Mittwoch, 29. März 2017Der Sport-Tag

Heute mit Stefan Giannakoulis
20:17 Uhr

MLB verhökert ihr fleischiges Heiligtum

Der Profisport in Nordamerika birgt für Unternehmen zahlreiche Goldgruben. Ob in der Basketballliga NBA, der Eishockeyliga NHL oder der höchsten Football-Spielklasse NFL mit ihrem Werbe-Olymp Super Bowl: Nahezu jede Möglichkeit wird ausgereizt, um die Aufmerksamkeit des Publikums und schließlich neue Kunden zu gewinnen. Seit heute stellt auch die Major League Baseball (MLB) hier keine Ausnahme dar. Bislang wurde in der US-Baseballliga alles für Werbezwecke verhökert - bis auf den Hot Dog, einen nahezu heiligen Bestandteil des Stadionbesuchs. Nun wurde auch dieses Tabu gebrochen: Erstmals in ihrer mehr als 100 Jahre andauernden Geschichte hat die MLB einen offiziellen Sponsorenvertrag für Hot Dogs abgeschlossen. Ab dem Saisonbeginn am kommenden Montag wird die heiße Wurst im Brötchen von einem Traditionsunternehmen aus New York präsentiert. In den sozialen Netzwerken reichen die Reaktionen von Unverständnis bis hin zu Entsetzen. Dahinter steckt bei vielen aber meist weniger eine Kapitalismuskritik als vielmehr die Angst, künftig auf die gewohnte Lieblingswurst verzichten zu müssen.

19:52 Uhr

Keine Extraprämie für Schalker Sieg gegen BVB

Zahlt nicht drauf: Christian Heidel.

Zahlt nicht drauf: Christian Heidel.

(Foto: imago/MIS)

Für die Schalker Fußballer wird es bei einem Sieg im Revierderby am Samstag (ab 15.30 Uhr im Liveticker bei n-tv.de) gegen den BVB keine Sonderzahlung geben. "Wenn eine Extraprämie notwendig wäre, um die Mannschaft für ein Derby gegen Dortmund zu motivieren, hätten wir die falsche Mannschaft und müssten uns ernsthaft Gedanken machen", sagte Sportvorstand Christian Heidel der Funke Mediengruppe. "Solche Reize setzt man, wenn man glaubt, etwas bewirken zu können. Das Gefühl, als möglicher Sieger vom Platz zu gehen, ist Prämie genug. Davon werden Spieler erzählen, die das Gefühl schon kennen."

19:17 Uhr

Künstler pflanzt Bäume ins Fußballstadion

"Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur"

"Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur"

Der Schweizer Künstler Klaus Littmann will auf dem Rasen im Klagenfurter Fußballstadion einen Wald wachsen lassen. Geplant ist, dort im Herbst 2019 etwa 190 Bäume zu pflanzen. Das berichtet der Österreichische Rundfunk. Demnach soll das Projekt 1,5 Mio. Euro kosten. Das Wörthersee-Stadion habe er gewählt, weil es seit der Europameisterschaft 2008 die meist Zeit verwaist sei. Und die Zeichnung "Die ungebrochene Anziehungskraft der Natur" des Tirolers Max Peintner habe ihn zu diesem Projekt inspiriert. Es zeigt ein volles Stadion mit Bäumen auf dem Rasen.

18:13 Uhr

Don King stachelt Wladimir Klitschko an

Don King.

Don King.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Promoter Don King rät Schwergewichtsboxer Wladimir Klitschko von einem Rücktritt nach dem WM-Kampf am 29. April in London gegen Anthony Joshua ab. "Klitschko sollte auf keinen Fall aufhören - egal, wie der Kampf ausgeht", sagte der 85-Jährige der "Sportbild". Der Ukrainer sei "immer noch besser als die Mehrheit der Schwergewichtler". King, der in den siebziger Jahren Jahrhundert-Boxer Muhammad Ali betreute und mit Kämpfen wie "Rumble in the Jungle" Weltruhm erlangte, traut dem 41 Jahre alten Klitschko immer noch viel zu: "Um Klitschko zu besiegen, muss Joshua eine Mega-Leistung bringen. Es wird also eine großartige Schlacht, in der es für die Fans am Ende keinen Verlierer gibt."

17:44 Uhr

Zweite, Erste, gedopt, überführt - IAAF sperrt Olympiasiegerin

Doping-Duo.

Doping-Duo.

(Foto: imago/GEPA pictures)

Das 1500-Meter-Finale der Olympischen Spiele 2012 in London erweist sich immer mehr als Wettlauf der Doper. Der Leichtathletik-Weltverband IAAF hat die Türkin Gamze Bulut für vier Jahre wegen Unregelmäßigkeiten im biologischen Pass gesperrt.

  • Der 23 Jahre alten Mittelstreckenläuferin war nachträglich die Goldmedaille erst zuerkannt worden, nachdem Asli Cakir Altekin (Türkei) der Olympiasieg wegen Dopings aberkannt wurde.
  • Maryam Yusuf Jamal (Bahrain) dürfte als Drittplatzierte von London nun auf Platz eins vorrücken. Silber wird wohl die Russin Tatjana Tomaschowa erhalten. Sie war auch schon einmal wegen Dopings gesperrt.
17:22 Uhr

Allofs über Rückkehr: "Denke nicht: Das war es jetzt"

Klaus Allofs liebäugelt knapp vier Monate nach seinem Aus beim VfL Wolfsburg mit einer Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. "Das kann sehr gut sein, ich denke nicht: Das war es jetzt", sagte der Manager in einem Interview mit Radio Bremen.

  • "Es geht mir gut": Klaus Allofs.

    "Es geht mir gut": Klaus Allofs.

    (Foto: imago/Hübner)

    "Aber es wird davon abhängen, wie sich die nächsten Monate entwickeln und welche Möglichkeiten sich ergeben werden. Dann kann ich mir sehr gut vorstellen, eine neue Herausforderung anzunehmen."
  • Derzeit genießt der 60 Jahre alte ehemalige Nationalspieler nach 17 Jahren in der Verantwortung bei Werder Bremen und den Wölfen aber seine Freizeit.
  • "Es geht mir gut, ich mache beruflich gar nichts. Ich bin nur freigestellt und habe noch einen Vertrag bis 2019 beim VfL Wolfsburg, daher kann ich aktuell gar nichts machen. Aber ich genieße es, mal etwas runterkommen zu können."
17:18 Uhr

Phoenix Hagen: Gläubiger stimmen Sanierungsplan zu

Ex-Bundesligist Phoenix Hagen darf nach dem Lizenzentzug weiter auf eine Zukunft im Basketball hoffen.

  • Die Gläubiger stimmten dem Sanierungsplan bei einer Enthaltung einstimmig zu. Damit kann sich der Klub nun auf die Abgabe der Lizenzunterlagen für die 2. Liga (ProA) zum 13. April konzentrieren.
  • "Heute hätte alles vorbei sein können, daher dürfen wir uns alle einen halben Tag lang freuen. Ab morgen früh werden wir bei gleichem Tempo und gleicher Intensität die Lizenzunterlagen weiterbearbeiten", sagte Geschäftsführer Patrick Seidel.
  • Hagen hatte die Bundesliga-Lizenz Ende November wegen fehlender wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit verloren, danach war ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung eröffnet worden.
16:49 Uhr

Höwedes sagt für Confed Cup in Russland ab

Nicht mit nach Russland: Benedikt Höwedes.

Nicht mit nach Russland: Benedikt Höwedes.

(Foto: dpa)

Erste Absage für Bundestrainer Joachim Löw: Benedikt Höwedes wird der deutschen Fußball-Nationalelf beim Confed Cup in Russland vom 17. Juni bis zum 2. Juli nicht zur Verfügung stehen. Der 29-Jährige muss sich in der Sommerpause an der Leiste operieren lassen. Das bestätigten die Schalker. "Mediziner und Spieler hatten die Hoffnung, die Beschwerden mit konservativer Behandlung in den Griff zu bekommen. Jetzt ist jedoch ein neuer Stand eingetreten: Alle mussten nun feststellen, dass Höwedes nicht um eine Leisten-Operation herumkommt. Diese ist für die Sommerpause geplant", teilte der Verein mit.

16:18 Uhr

Irre Tricks: Freestyler wirbelt auf Skiern durch die Luft

 

15:43 Uhr

Nicole Schott startet schwach in Eiskunstlauf-WM

Die deutsche Eiskunstläuferin Nicole Schott hat einen schlechten Start in die Weltmeisterschaften in Helsinki erwischt. Nach einem Sturz erreichte sie als letzte Läuferin auf Platz 24 die Kür am Freitag. Für einen deutschen Quotenplatz bei den Winterspielen 2018 in Südkorea muss die 20-Jährige einen Rang unter den besten 20 erlaufen. In Führung ging Weltmeisterin Jewgenija Medwedjewa vor Kaetlyn Osmond und Gabrielle Daleman aus Kanada. Etwas verhalten fiel das Comeback der Italienerin Carolina Kostner auf der Weltbühne aus, sie rangiert auf Rang acht.

15:38 Uhr

Schalke warnt vor gefälschten Derby-Tickets

Obacht: Diese Eintrittskarte ist zwar nicht gefälscht - aber aus dem Jahr 2013.

Obacht: Diese Eintrittskarte ist zwar nicht gefälscht - aber aus dem Jahr 2013.

(Foto: imago sportfotodienst)

Vor dem 150. Revierderby zwischen dem FC Schalke 04 und Borussia Dortmund am Samstag (ab 15.30 Uhr im Liveticker bei n-tv.de) sind gefälschte Eintrittskarten für den Gästebereich der Veltins-Arena aufgetaucht. Betroffen sind nach Angaben des Gelsenkirchener Fußballvereins Tickets in zwei Besucherblöcken, die über eine Internet-Verkaufsplattform zum Preis von 50 Euro je Stehplatz angeboten wurden. Ein Sprecher der Schalker bestätigte, dass die Fälschungen im Umlauf sind. Käufer der Eintrittskarten können am Samstag das Stadion allerdings ohnehin nicht betreten, weil der Barcode fälschungssicher ist. Die gefälschten Tickets fallen unter anderem dadurch auf, dass die blaue Farbe nicht dem Original entspricht und die Karten nicht perforiert, sondern geschnitten sind.

14:54 Uhr

Barça kritisiert Sperre für Messi: "Unfair!"

Der FC Barcelona hat die Vier-Spiele-Sperre für seinen Star Lionel Messi im Trikot der argentinischen Nationalelf als "unfair und komplett unverhältnismäßig" kritisiert. Der spanische Klub äußerte seine "Überraschung und Empörung" über die Entscheidung des Fußball-Weltverbandes, wie es in einer Erklärung heißt.

  • Gesperrt: Messis Lionel.

    Gesperrt: Messis Lionel.

    (Foto: imago/Agencia EFE)

    Die Fifa hatte Messi in der WM-Qualifikation wegen Beleidigung des Schiedsrichter-Assistenten für vier Partien gesperrt.
  • Ohne den 29-Jährigen verlor Argentinien mit 0:2 in Bolivien und muss um die Teilnahme an der WM 2018 in Russland bangen.
  • Der argentinische Fußballverband will die Sperre anfechten. Messi war als moralische Unterstützung mit nach La Paz gereist und sollte danach nach Spanien zurückfliegen.
  • "Der FC Barcelona möchte seine Unterstützung für Lionel Messi erneuern, einen vorbildlichen Sportler in Bezug auf sein Verhalten auf und neben dem Platz", hieß es in der Mitteilung der Katalanen.

Apropos Lionel Messi - da haben wir noch eine Leseempfehlung: Der Kollege Axel Witte schreibt, dass der Machismo ihres Superstars die Albiceleste in Nöte bringt.

14:11 Uhr

Nach Insolvenz: Neun Punkte Abzug für Alemannia

imago11970078h.jpg

(Foto: imago sportfotodienst)

Dem ehemaligen Bundesligisten Alemannia Aachen werden in der Regionalliga West vom Westdeutschen Fußball-Verband (WDFV) in der laufenden Saison neun Punkte abgezogen. Der Traditionsklub hatte am 21. März einen Insolvenz-Antrag gestellt. Basis des Urteils bildet Paragraf 6 der Spielordnung des Deutschen Fußball-Bundes. Der schreibt im Falle eines Insolvenzantrags den Abzug von neun Punkten vor. Nur in Ausnahmefällen kann von dieser Strafe abgesehen werden. Einen solchen Ausnahmefall sah der Ausschuss aber nicht als gegeben an.

13:15 Uhr

Saskia Bartusiak spielt nicht mehr Fußball

Eine der Besten: Saskia Bartusiak.

Eine der Besten: Saskia Bartusiak.

(Foto: imago/Bildbyran)

Saskia Bartusiak vom 1. FFC Frankfurt beendet im Mai nach dem Ende dieser Saison mit 34 Jahren ihre Karriere. "Nach 20 Jahren in der Frauen-Bundesliga fühlt es sich für mich nun absolut richtig an, mit dem aktiven Fußball aufzuhören." Die Defensivspielerin gewann mit der DFB-Elf 2007 die Weltmeisterschaft sowie 2009 und 2013 die Europameisterschaft. Aus dem Nationalteam war sie nach dem Gewinn der olympischen Goldmedaille in Rio de Janeiro im Sommer vergangenen Jahres zurückgetreten. "Mit großer Freude und Zufriedenheit blicke ich auf einen Lebensabschnitt zurück, in dem ich meine größte Leidenschaft zu meinem Beruf machen konnte - darauf bin ich sehr stolz."

12:31 Uhr

Löw über Nagelsmann: "Vielleicht wird er Bundestrainer"

Joachim Löw traut Hoffenheims Julian Nagelsmann viel zu. Wenn der "so weitermacht, dann bin ich überzeugt, dass er ein großer Trainer wird", sagte er der "Sport Bild". Und wer weiß? "Vielleicht will er irgendwann mal einen anderen Verein in Deutschland, im Ausland trainieren." Und vielleicht werde Nagelsmann er eines Tages sein Nachfolger als Bundestrainer. "Er hat sicher gute Voraussetzungen."

  • Jung und ausgezeichnet: Julian Nagelsmann.

    Jung und ausgezeichnet: Julian Nagelsmann.

    (Foto: dpa)

    Der Deutsche Fußball-Bund hatte den 29 Jahre alten Nagelsmann als "Trainer des Jahres 2016" ausgezeichnet.
  • Der Senkrechtstarter hatte die TSG Hoffenheim in der vergangenen Spielzeit vor dem Abstieg gerettet und aus der Mannschaft einen Champions League-Anwärter gemacht.
  • "Ich halte viel von ihm. Weil sich Hoffenheim unter ihm völlig verändert hat", lobte Löw.
  • "Er besitzt viel Kompetenz, Empathie und einen guten Draht zu den Spielern."
11:47 Uhr

Tahiti erleidet Rückschlag in WM-Qualifikation

Tahiti hat in der Qualifikation für die Fußball-WM 2018 in Russland einen Rückschlag kassiert. Die Insel-Auswahl verlor ihre letzte Partie in der Ozeanien-Gruppe B gegen Papua-Neuguinea in Papeete mit 1:2 (0:0). Tahiti bleibt zwar Spitzenreiter, hat nach seinen vier Spielen aber nur sechs Punkte. Papua-Neuguinea sowie die Salomonen haben jeweils erst zwei Partien bestritten und je drei Punkte geholt. Eines der Teams könnte Tahiti deshalb noch überholen. Der Gruppensieger tritt im September in Ausscheidungsspielen gegen Neuseeland an, das die Ozeanien-Gruppe A bereits vorzeitig für sich entschieden hatte. Wer sich dann durchsetzt, darf in die Playoffs gegen den Südamerika-Fünften. Nach dem Stand der Dinge wären das die Argentinier.

WM-Qualifikation in Ozeanien

 Gruppe BSpieleTorePunkte
1.Tahiti   4  5:4   6
2.Salomonen   2  1:1   3
3.Papua-Neuguinea   2  3:4   3
Freitag, 9. Juni: Salomonen - Papua-Neuguinea
Dienstag, 13. Juni: Papua-Neuguinea - Salomonen
11:15 Uhr

Kein Sportdirektor? Lahm deutet an: Es lag an Hoeneß

"Ich glaube, dass Uli Hoeneß noch zu tatkräftig ist, um loszulassen": Philipp Lahm.

"Ich glaube, dass Uli Hoeneß noch zu tatkräftig ist, um loszulassen": Philipp Lahm.

(Foto: dpa)

Warum bloß hatte Philipp Lahm keine Lust, im Sommer als Sportdirektor beim FC Bayern einzusteigen? Nun hat der Fußballprofi, der just seine letzte Saison spielt, mit dem "Stern" gesprochen: "Generell kann man nur Dinge rund um die Mannschaft beeinflussen, wenn man die Verantwortung hat." Offenbar war Vereinspatriarch Uli Hoeneß bei den Verhandlungen nicht bereit, die Kompetenzen in der Führungsetage neu zu verteilen. Dies ließ Lahm nun durchblicken: "Ich glaube, dass Uli Hoeneß noch zu tatkräftig ist, um loszulassen. Zu jung. Er will die Dinge selbst beeinflussen. Und das ist auch sein gutes Recht, er ist Aufsichtsratsvorsitzender und hat Unglaubliches für den Klub geleistet."

10:36 Uhr

Lukas Podolski will "etwas Cooles machen"

Was macht eigentlich Lukas Podolski? Nach seinem grandiosen Abschied aus der deutschen Fußballnationalmannschaft steht er noch bis zum Sommer bei Galatasaray unter Vertrag, danach geht’s nach Japan zu Vissel Kobe. Zeit für dies und das scheint er dennoch zu haben. Wie der "Express" berichtete, plant er, spätestens im Juni in der Stadt seines Herzens eine Eisdiele eröffnen. "Ich wollte etwas Cooles machen." Am besten gefallen aber hat uns die Überschrift der Kollegen: "Der Prinz gibt Köln die Kugel". Noch Fragen?

 

10:03 Uhr

Für die USA reicht's in der WM-Qualifikation nur zu Remis

Tor für die Fußballnationalmannschaft der USA: Clint Dempsey.

Tor für die Fußballnationalmannschaft der USA: Clint Dempsey.

(Foto: REUTERS)

Die Fußballnationalmannschaft der USA, die schlicht die Fußballnationalmannschaft der USA ist und auf keinen Fall US-Boys genannt werden darf, weil das ein ganz schlimmes Synonym ist, die Fußballnationalmannschaft der USA also ist in der WM-Qualifikation in Panama nicht über ein 1:1 (1:1) hinausgekommen. Nach 39 Minuten hatte Clint Dempsey die Fußballnationalmannschaft der USA in Führung gebracht. Gabriel Gomez gelang für die Gastgeber vier Minuten später der Ausgleich. Nach dem vierten Spieltag rangiert die Mannschaft von Jürgen Klinsmanns Nachfolger Bruce Arena mit vier Punkten in der Tabelle der Concacaf-Gruppe auf Platz vier. Spitzenreiter bleibt Mexiko, die durch einen Treffer von Diego Reyes (58.) 1:0 (0:0) in Trinidad und Tobago gewannen. Zudem trennte sich Honduras vom Tabellenzweiten Costa Rica 1:1 (1:0).

09:34 Uhr

Schröder und seine Hawks beenden Negativserie

Der deutsche Basketball-Nationalspieler Dennis Schröder hat die Atlanta Hawks in der nordamerikanischen Profiliga NBA zum ersten Sieg nach zuletzt sieben Niederlagen in Folge geführt. Atlanta setzte sich mit 95:91 gegen die Phoenix Suns durch.

  • Bester Werfer seines Teams: Dennis Schröder.

    Bester Werfer seines Teams: Dennis Schröder.

    (Foto: dpa)

    Schröder war mit 27 Punkten bester Werfer seines Teams. Der Braunschweiger steuerte zudem noch sechs Assists und neun Rebounds bei.
  • Besonders im letzten Viertel, als das Spiel zugunsten der Gäste zu kippen drohte, war Schröder zur Stelle und leitete einen 15:1-Lauf der Hawks ein.
  • Atlanta liegt mit 38 Siegen und 36 Niederlagen im Osten nach wie vor auf dem fünften Platz und damit auf Play-off-Kurs.
  • Die Milwaukee Bucks konnten nach einem Sieg bei den Charlotte Hornets (118:108) jedoch mit den Hawks gleichziehen und lauern auf Rang sechs.
  • Die Golden State Warriors schwimmen unterdessen weiter auf der Erfolgswelle.
  • Beim 113:106 bei den Houston Rockets feierte das derzeit beste Team der Liga bereits den achten Sieg in Serie - und das obwohl Houstons Superstar James Harden sein 20. Triple-Double (24 Punkte, 11 Rebounds, 13 Assists) der Saison gelang.
  • Bester Werfer der Partie war Golden States Stephen Curry mit 32 Zählern.
09:00 Uhr

Hoeneß drückt dem FC Bayern in Paris die Daumen

So, und das steht heute auf dem Programm:

Das deutsch-französische Paar Aljona Savchenko und Bruno Massot kämpft heute bei den Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften in Helsinki um eine Topplatzierung. Die Vorjahresdritten starten ab 17.15 Uhr im Kurzprogramm. Die fünfmalige Weltmeisterin und ihr Partner reisen nach einer Rückenverletzung des 28-Jährigen mit Trainingsrückstand nach Finnland. Die Titelverteidiger sind Meagan Duhamel und Eric Radford aus Kanada. Die EM-Zehnte Nicole Schott aus Essen will in der Damen-Konkurrenz einen deutschen Startplatz für Olympia sichern. Dafür muss die 20-Jährige einen Platz unter den besten 20 erlaufen. Die Nürnberg Ice Tigers wollen im Play-off-Halbfinale der Deutschen Eishockey Liga wieder vorlegen. Der Vorrundendritte hatte nach dem Auftaktsieg in eigener Halle das zweite Duell bei den Wolfsburg Grizzlys verloren. Spiel drei der best-of-seven-Serie findet um 19.30 Uhr bei den Franken statt.

Ausflug nach Paris: Uli Hoeneß.

Ausflug nach Paris: Uli Hoeneß.

(Foto: imago/MIS)

Und sonst so?

  • Nachdem sie das Hinspiel etwas überraschend mit 1:0 gewonnen haben, spielen die Fußballerinnen des FC Bayern heute ab 20 Uhr bei Paris St. Germain um den Einzug ins Halbfinale der Champions League. Uli Hoeneß, der Präsident und Aufsichtsratschef der Münchner, wird im Prinzenpark auf der Tribüne sitzen und die Daumen drücken.
  • Die Kolleginnen des VfL Wolfsburg hingegen haben ihr erstes Viertelfinale gegen Olympique Lyon mit 0:2 verloren und stehen nun in Frankreich ab 20.45 Uhr vor einer nicht ganz so leichten Aufgabe.
  • In der Handball-Bundesliga stehen drei Partien auf dem Programm. Ab 19 Uhr spielen die SG Flensburg-Handewitt gegen den HSC 2000 Coburg und die MT Melsungen in Kassel gegen den TSV Hannover-Burgdorf. Ab 20.15 Uhr trifft die: HBW Balingen-Weilstetten auf die Füchse Berlin, und ab 20.45 Uhr heißt es: SC Magdeburg gegen VfL Gummersbach.
08:29 Uhr

Schweinsteiger sagt nichts, Argentinier bangen

Guten Morgen,

Nein, das ist nicht der Kollege Petersen.

Nein, das ist nicht der Kollege Petersen.

(Foto: dpa)

es scheint nichts los zu sein in der Welt, also außer Sport. Der Kollege Volker Petersen, der den "Tag" schreibt, hat freundlicherweise schon vermeldet, dass sich die brasilianischen Fußballer für die Weltmeisterschaft 2018 in Russland qualifiziert haben. Naja, früher Vogel halt. Guter Mann! Bevor wir dann auch mal starten, flugs noch die Schlagzeilen aus der Nacht und vom späten Dienstagabend:

Und was steht heute an? Wir melden uns. Bis gleich!

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen