Formel1

Pressestimmen zum F1-Finale "Der Allesfresser bekam 1997 den perfekten Namen"

Wenig Spannung, viel Feuerwerk.

Wenig Spannung, viel Feuerwerk.

(Foto: IMAGO/PanoramiC)

Das letzte Rennen dieser Formel-1-Saison taugt zum Sinnbild für das ganze Jahr. Vorne dreht Max Verstappen einsam seine Runde, dahinter duellieren sich Ferrari und Mercedes. Die internationale Presse platziert den Weltmeister auf den Spuren von Michael Schumacher und Lewis Hamilton.

Niederlande

De Volkskrant: "Setz' den besten Fahrer in das beste Auto und du erhältst Max Verstappen, die Allmacht der Formel 1. Der Allesfresser. Vater Jos und Mutter Sophie wählten 1997 für ihren Jungen den perfekten Namen aus. Max. Maximal. Es war eine Namensgebung mit Bedacht."

AD: "Max Verstappen macht seine Wahnsinnssaison beim Großen Preis von Abu Dhabi noch ein bisschen besser."

De Telegraaf: "Beispiellose Konstanz: Max Verstappen tritt in die Fußstapfen von Michael Schumacher und Lewis Hamilton."

Großbritannien

Daily Mirror: "Max Verstappen stand beim Großen Preis von Abu Dhabi auf der Pole-Position und raste wie üblich in die Ferne. Aber der eigentliche Kampf fand zwischen Mercedes und Ferrari statt."

The Guardian: "Verstappen war von der Pole bis zur Zielflagge unantastbar. Die Abstände waren so groß, dass er aussteigen, eine Tasse Kaffee trinken, eine Runde auf dem Space-Invaders-Automaten drehen und immer noch Zeit übrig haben könnte. Abu Dhabi war der nachdrückliche Schlusspunkt, als er und sein Red-Bull-Team die wohl dominanteste Saison in der Geschichte der Formel 1 beendeten."

Sun: "Max Verstappen siegte zum 19. Mal in dieser Saison, während George Russells dritter Platz reichte, um Mercedes den zweiten Platz in der Konstrukteurswertung zu sichern - und 10 Millionen Dollar."

Daily Mail: "Es ist eine Saison, die für die Silberpfeile in den Mülleimer der Geschichte wandert, genauso wie es eine ist, die Max Verstappen und ein staunendes Publikum nie vergessen werden."

Spanien

Marca: "Verstappen krönt ein Traumjahr."

La Vanguardia: "Der Vorhang der Formel 1 schließt sich (...). Wie schon die ganze Saison über gab es keine Diskussion über den Sieg. Wieder einmal lag dieser in den Händen von Max Verstappen, der das beste Jahr eines Fahrers in der Geschichte der Formel 1 hinter sich hat. Seine Erfolge sind unvergleichlich und es wird viele Jahre dauern, bis sie übertroffen werden."

Italien

La Gazzetta dello Sport: "Max Verstappen ist mit 19 Siegen in 22 Großen Preisen der Herr der Formel 1."

Frankreich

Le Figaro: "Der letzte Grand Prix war ein Spiegelbild der Saison 2023, die keine unbändige Leidenschaft hervorgerufen hat. In Verstappens kolossalem Schatten war es schwierig, zu glänzen."

Österreich

Kurier: "Fast alle Fragen des Jahres waren schon vor dem letzten Rennen der Formel-1-Saison beantwortet. Max Verstappen und Red Bull standen seit Wochen als Weltmeister bei Fahrern und Konstrukteuren fest, dennoch stand beim Grand Prix von Abu Dhabi am Sonntag einiges noch auf dem Spiel."

Kronenzeitung: "Weltmeister Max Verstappen hat sein Rekordjahr beim Formel-1-Saisonfinale in Abu Dhabi gekrönt. Red Bull erlebte mit 21 Erfolgen in 22 Rennen ein Jahr für die Geschichtsbücher, nur Ferrari-Pilot Carlos Sainz verhinderte mit einem Sieg in Singapur eine perfekte Saison des österreichisch-britischen Rennstalls."

Schweiz

Blick: "Saisonsieg Nummer 19 für Max Verstappen in Abu Dhabi! Der Red-Bull-Holländer beendet das Jahr so, wie er es angefangen hat: mit einem Sprung ganz zuoberst aufs Podest."

Tages-Anzeiger: "Es ist eine dominante Saison eines Fahrers, wie sie die Formel 1 noch nie erlebt hat. 19 von 22 Rennen hat Verstappen gewonnen, in Abu Dhabi ist er seine 1000. Führungsrunde gefahren - in einem einzigen Jahr. Es sind Fabelrekorde."

Quelle: ntv.de, tsi/dpa/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen