Formel1

Der neue, alte Weltmeister Lewis Hamilton: Rambo, Rapper und Rakete

Die Sonnenbrille ist sein Markenzeichen. Lewis Hamilton mag nicht nur schnelle Autos, sondern hat auch einen Faible für Status-Symbole.

Die Sonnenbrille ist sein Markenzeichen. Lewis Hamilton mag nicht nur schnelle Autos, sondern hat auch einen Faible für Status-Symbole.

(Foto: imago sportfotodienst)

Aus der Armut auf den Thron der Formel 1: Mercedes-Pilot Lewis Hamilton hat sich erneut zum König der Rennfahrer gekrönt. Der schüchterne Junge von einst ist längst der Glamour-Boy des PS-Zirkus. Und er ist hungrig, hungriger denn je.

Lewis Hamilton fällt oft und gerne auf. Er trägt die größten Sonnenbrillen der Formel 1, glänzende Brillies in beiden Ohren, dicke Goldketten um den Hals, die Koteletten immer akkurat gestutzt und seine Kappe in der Freizeit wie ein Rapper etwas schief auf dem Kopf. Und er liebt es, mit den Stars der Showbranche wie Rihanna für Selfies zu posieren. Keine Frage, der 30-Jährige ist der Glamour-Boy des PS-Zirkus.

WM-Triumph perfekt: Lewis Hamilton hat in den USA alles klar gemacht.

WM-Triumph perfekt: Lewis Hamilton hat in den USA alles klar gemacht.

(Foto: REUTERS)

Doch Hamilton ist auch ein Meister der Rennstrecke. Kaum ein Fahrer riskiert so viel wie der Brite, keiner fährt spektakulärer. Hamilton überholt oft auch dort, wo gar kein Platz ist. Für seine Aggressivität steht er nicht selten in der Kritik - doch in jedem Fall ragt er aus der Masse heraus. Aufmerksamkeit ist in der Formel 1 fast genau so wichtig wie WM-Punkte, und keiner verkörpert diese Symbiose so gut wie Hamilton. "Ich denke, Lewis ist der beste Fahrer der Welt", sagte Niki Lauda schon nach Hamiltons Wechsel von McLaren zu Mercedes: "Er ist unglaublich schnell und macht keine Kompromisse." Rambo und Rakete eben.

Erwartungen an Hamilton? Gewinnen!

Konzernchef Dieter Zetsche hatte die Erwartungen an seinen Star-Einkauf damals mit einem Wort zusammengefasst: "Gewinnen." Und Hamilton lieferte. Dem WM-Sieg von 2014 folgte in diesem Jahr eine einzige Triumphfahrt. Sicher, souverän, selbstbewusst - Hamilton agierte 2015 einsam an der Spitze. Auf der Jagd nach seinem dritten WM-Titel konnte ihm auch Teamrivale Nico Rosberg nie das Wasser reichen. "Er fährt auf einem rotem Teppich", sagte der legendäre Jackie Stewart.

Und natürlich hat so viel Extraklasse seinen Preis. Hamilton lässt sich seine Dienste mit rund 30 Millionen Euro pro Jahr bezahlen. Aber dafür bekommt Mercedes neben sportlichem Glanz auch jede Menge Glamour geboten. Der Brite gilt dabei als eine Art Gegenentwurf zu Rosberg. Ihre Charaktere könnten unterschiedlicher kaum sein. Rosberg ist zurückhaltend, fast vornehm und immer freundlich. Hamilton dagegen ist extrovertiert und füllt gleichermaßen Sportseiten und Klatschblätter. Er genießt die Aufmerksamkeit, zeigt sich gern mit Stars und Sternchen aus Musik und Film und lässt seine Fans über Twitter und Facebook an seinem Privatleben teilhaben.

Die Wurzeln nicht vergessen

Doch bei allem Ruhm und Reichtum hat Hamilton nicht vergessen, wo er herkommt. "Die Leute schalten den Fernseher an und sehen: 'Ah, er hat eine schöne Sonnenbrille, er hat eine schöne Uhr, er hat Diamanten und macht all die coolen Dinge'", sagt er: "Aber sie haben keine Ahnung, was wir getan haben, um hierher zu kommen." Hamilton stammt aus ärmlichen Verhältnissen, sein Vater Anthony nahm vier Jobs gleichzeitig an, um dem kleinen Lewis das teure Hobby Kartfahren zu finanzieren.

"Ich musste das Sofa und einen Stuhl zusammenstellen, und das war mein Bett - in einem Einzimmer-Apartment", sagt Hamilton über seine Kindheitserinnerungen: "Es war wirklich hart. Ich werde das nie vergessen. Das spornt mich all die Jahre an." Heute lebt Hamilton im Luxus von Monaco. Doch satt ist er noch lange nicht. "Es gibt nicht viele Menschen, die erreicht haben, was ich erreicht habe", sagt Hamilton nicht ohne Stolz. Aber Hamilton, der alte und neue Weltmeister, will immer mehr: "Ich will mehr Rekorde, mehr Siege - darum geht es."

Quelle: ntv.de, Kristof Stühm, sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen