"Die sind total verrückt!" Fanfrust vor der Danziger Arena

Viele Fußballfans suchen vor dem Stadion noch nach Tickets.

Viele Fußballfans suchen vor dem Stadion noch nach Tickets.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Sie sind gekommen, um guten Fußball zu sehen: Italien gegen Spanien bei der EM. Doch daraus wird nichts. Denn der polnische Schwarzmarkt hat anscheinend seine eigenen Gesetze. Je näher der Anpfiff rückt, desto teurer werden die Tickets. Nicht nur Sahan und Jerhad müssen draußen bleiben.

"Die sind total verrückt!" Die Spanien-Flaggen auf seinen Wangen sehen längst aus wie Rouge. Auf seiner Stirn steht Schweiß. Aus seinen Augen spricht Ärger. Sahan wollte guten Fußball sehen. Jetzt hat er schlechte Laune. Eine Karte für das erste EM-Spiel in Danzig, den Klassiker zwischen , hat er nicht. Er hätte sich eine Karte kaufen können. Doch das ist es ja gerade, was ihn so sauer macht. 250 Euro für ein Ticket, zwei Minuten nach dem Anpfiff? "Vergiss, es Mann." Zumal die Karten eine halbe Stunde vorher noch 200 Euro gekostet haben.

Sahan, Türke aus London, ist einer von vielen Frustrierten vor der Danziger PGE Arena, die am Sonntag mit "Brauche Tickets"-Schildern in allen möglichen Sprachen auf bezahlbare Karten gehofft hatten. Vergeblich, weil die Angebote erst unerhört teuer waren - und dann unverschämt wurden. Wie die polnischen Tickethändler ("mit Liverpooler Akzent!") ticken, erschließt sich ihm nicht. "Hier werden die Karten ja immer teurer statt billiger, je weniger Zeit bleibt." Vor vier Jahren beim Turnier in Österreich und der Schweiz war das noch anders. Da waren Sahan und sein Freund Jerhad auch dabei. Ohne reguläre Tickets. Und am Ende trotzdem stets im Stadion. Ohne Wucherpreise zu zahlen.

"Was zur Hölle wollen wir dann in der Ukraine?"

In Danzig ist nichts zu machen. Die Gereiztheit in Sahans Stimme ist nicht zu überhören, während er seinen Frust und ein paar Kilogramm zu viel die Straße entlangschleppt Richtung Fanzone. Zusammen mit den vielen anderen, die auch leer ausgegangen sind. Sahan hat Lust auf das Spiel Spanien gegen Italien. Lust zu laufen hat er aber nicht. Doch was soll er machen? Das Stadion ist weiträumig verkehrsberuhigt. Die drei verfügbaren Taxis sind sofort voll. Busse und Bahnen fahren erst nach zwanzigminütigem Fußmarsch wieder. Warum, können die Volunteers auch nicht erklären. Aber sie haben einen Rat: Mehr als 15 Zloty sollte man für ein Taxi zur Fanmeile nicht ausgeben.

Sahan sagt: "Tolle Organisation." Danzig sei ja schön, aber warum dürfen Länder wie Polen und die Ukraine überhaupt eine EM ausrichten? Jerhad lacht. Hingefahren sind sie ja trotzdem - des Fußballs wegen. Erst Spanien gegen Italien in Danzig. Dann ab in die Ukraine. Deutschland gegen die Niederlande in Charkow, England gegen Schweden in Kiew. Wie sie dort hinkommen, ist noch unklar. Wo sie in Danzig übernachten werden, auch. Flugzeuge jedenfalls, sagt Jerhard, seien in der Ukraine eine Katastrophe. Es habe schon seinen Grund, dass 13 der 16 EM-Teilnehmer ihr Teamquartier in Polen haben.

Sahan bleibt stehen: "Was zur Hölle wollen wir dann in der Ukraine?" Irgendwo in seinem Rücken liegt das Danziger Stadion, irgendwo vor ihm die Danziger Fanmeile, das Rouge auf seinen Wangen glüht: "Wir sind total verrückt!"

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen