Vorschau auf die EM-Gruppe F Ex-Bayern-Profi führt Debütant ins Duell mit Cristiano Ronaldo

Orakel.jpg

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli spielen die besten Fußballer des Kontinents in Deutschland den neuen Europameister aus. Cristiano Ronaldo hat sich aus Saudi-Arabien aufgemacht, um sein wohl letztes großes Turnier zu spielen - und ist nicht mal der Älteste in Portugals Kader. Ein früherer Bayern-Profi hofft mit Debütant Georgien auf die Überraschung, die Türkei hofft auf viele Fans, während Tschechien den Schwung von Bayer Leverkusen aufnehmen will. Die Gruppe F im Schnellcheck.

Türkei

Die Stars: Kapitän Hakan Calhanoglu von Inter Mailand ist international der größte Star im türkischen Team. Besonderes Augenmerk gilt auch dem in Regensburg geborenen Toptalent Kenan Yildiz von Juventus Turin. Die Türkei zieht ihre Stärke jedoch vor allem aus der mannschaftlichen Geschlossenheit. Zwölf unterschiedliche Torschützen waren für die 14 Treffer in der EM-Qualifikation verantwortlich.

Der Trainer: Trainiert wird die Türkei seit September 2023 von Vincenzo Montella. Der 49-Jährige folgte auf Stefan Kuntz. Unter dem früheren italienischen Nationalspieler zeigte die Türkei schon starke Spiele wie beim 3:2-Sieg im November in Berlin gegen Deutschland. Das Nationalteam musste zuletzt aber auch ein 1:6 gegen Österreich einstecken.

Die Aussichten: Die Chancen in der Gruppe stehen für die Türkei nicht schlecht. Portugal ist sicherlich der Topfavorit, doch der Einzug in die K.-o.-Phase sollte drin sein. Ein Faktor könnten auch die zahlreichen türkischen Fans in Deutschland werden. Wird die Mannschaft von der Euphorie erfasst, könnte sie ein Überraschungsteam des Turniers werden und weit kommen.

Georgien

Die Stars: Der große Star des Teams ist Chwitscha Kwarazchelia. Der Offensivmann der SSC Neapel ist der Fixpunkt im Angriffsspiel der Georgier. Der 23-Jährige hat in 29 Länderspielen 15 Tore erzielt. Auch in der EM-Qualifikation war er mit vier Treffern der beste Torschütze seiner Nationalmannschaft.

Der Trainer: Der georgische Coach ist ein alter Bekannter aus der Bundesliga: Willy Sagnol trainiert das Nationalteam seit 2021. Der frühere Rechtsverteidiger des FC Bayern München schöpft aus einem großen Erfahrungsschatz als Topspieler auf Klub- und Nationalteam-Ebene. Als Cheftrainer arbeitete Sagnol für französische Junioren-Nationalteams und Girondins Bordeaux. Bei den Bayern war er Co-Trainer und Interimscoach für ein Spiel.

Die Aussichten: Schon die EM-Qualifikation ist für Georgien ein großer Erfolg. Noch nie zuvor war die Nationalmannschaft des Landes bei einer Europameisterschaftsendrunde dabei. Beim Turnier in Deutschland ist das Team Außenseiter. Alles andere als ein Aus in der Gruppenphase wäre eine Überraschung.

Portugal

Die Stars: Ganz klar, Cristiano Ronaldo. 39 Jahre alt, Rekordschreiber des Weltfußballs und seines Landes, unersättlich auch nach seinem Wechsel in die saudi-arabische Liga. Doch Ronaldo ist bei weitem nicht der einzige große Name: Mit dabei - mit 41 Jahren - ist Knallhartverteidiger Pepe. Daneben stehen Spieler wie Rúben Dias, Bernardo Silva (beide Manchester City), João Félix (FC Barcelona) oder Rafael Leao (AC Mailand) im Kader.

Der Trainer: Über sechs Jahre trainierte Roberto Martínez Belgien und hielt die Roten Teufel in der Weltspitze des Fußballs. Ein Titel blieb dem mittlerweile 50 Jahre alten Spanier aber versagt. Seit Anfang 2023 ist Martínez für Portugals Nationalmannschaft verantwortlich. Selbst spielte er auch, war nach seinen Profi-Anfängen in Spanien in England, Wales und Schottland aktiv, auch als Vereinstrainer arbeitete Martínez bisher nur auf der Insel.

Die Aussichten: Portugal zählt mit seinem routinierten Superstar, den jungen starken Spielern sowie dem turniererfahrenen Trainer zu den Top-Kandidaten auf den Titel. Für den Anspruch der Mannschaft sollte die Gruppenphase kein Problem sein. Danach ist alles möglich - auch der EM-Triumph.

Tschechien

Die Stars: Einen herausragenden Superstar gibt es im Aufgebot des östlichen Nachbarlands nicht. Dafür sind in Angreifer Patrik Schick, Offensivspieler Adam Hložek und Torwart Matej Kovar drei deutsche Meister aus den Reihen von Bayer 04 Leverkusen bei den Tschechen mit dabei. Tomas Soucek von Premier-League-Klub West Ham United ist der zweikampfstarke Kapitän der Mannschaft.

Der Trainer: Ivan Hasek trainiert die Tschechen. Der 60-Jährige war als Spieler bei der Weltmeisterschaft 1990 Kapitän der Tschechoslowakei und schied damals im Viertelfinale (0:1) gegen den späteren Weltmeister Deutschland aus. In seiner Trainer-Laufbahn machte er Halt in vielen verschiedenen Ländern - darunter Japan, Gabun, den Vereinigten Arabischen Emiraten und dem Libanon.

Die Aussichten: In der Türkei und Portugal haben die Tschechen zu schwere Gegner, um auf Platz eins und zwei zu landen. Dazu kommt das Spiel gegen Außenseiter Georgien. Platz drei scheint realistisch.

Alle Spiele der Fußball-EM und wer sie überträgt

Achtelfinale
Samstag, 29. Juni 2024:
Schweiz - Italien in Berlin (18 Uhr/RTL und MagentaTV**)
Deutschland - Dänemark in Dortmund (21 Uhr/ZDF und MagentaTV**)

Sonntag, 30. Juni 2024:
England - Slowakei in Gelsenkirchen (18 Uhr/ZDF und MagentaTV**)
Spanien - Georgien in Köln (21 Uhr/ARD und MagentaTV**)

Montag, 1. Juli 2024:
Frankreich - Belgien in Düsseldorf (18 Uhr/ZDF und MagentaTV**)
Portugal - Slowenien in Frankfurt (21 Uhr/ARD und MagentaTV**)

Dienstag, 2. Juli 2024:
Rumänien - Niederlande in München (18 Uhr/ARD und MagentaTV**)
Österreich - Türkei in Leipzig (21 Uhr/MagentaTV**)

Viertelfinale
Freitag, 5. Juli 2024:
ESP/GEO - GER/DEN in Stuttgart (18 Uhr/*)
POR/SLO - FRA/BEL in Hamburg (21 Uhr/*)

Samstag, 6. Juli 2024:
ENG/SVK - SUI/ITA in Düsseldorf (18 Uhr/*)
ROU/NED - AUT/TUR in Berlin (21 Uhr/*)

Halbfinale
Dienstag, 9. Juli 2024:
Sieger Viertelfinale 1 - Sieger Viertelfinale 2 in München (21 Uhr/ARD oder ZDF und MagentaTV**)

Mittwoch, 10. Juli 2024:
Sieger Viertelfinale 3 - Sieger Viertelfinale 4 in Dortmund (21 Uhr/ARD oder ZDF und MagentaTV**)

Finale
Sonntag, 14. Juli 2024:
Sieger Halbfinale 1 - Sieger Halbfinale 2 in Berlin (21 Uhr/ARD und MagentaTV**)

* Im Viertelfinale werden die Spiele kurzfristig zwischen ARD, ZDF und RTL aufgeteilt. MagentaTV überträgt alle Spiele.

**Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.

Natürlich haben wir auch alle anderen Gruppen in der Übersicht: Hier geht’s zu den Vorschauen von Gruppe A (Deutschland, Schottland, Ungarn, Schweiz), Gruppe B (Spanien, Kroatien, Italien und Albanien), Gruppe C (Slowenien, Dänemark, Serbien und England), Gruppe D (Polen, Niederlande, Österreich und Frankreich) und Gruppe E (Belgien, Slowakei, Rumänien und Ukraine).

Quelle: ntv.de, tsi/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen