Fußball

Weltmeisterduo nun in Dortmund André Schürrle wechselt zum BVB

Rio, 13. Juli 2014: Deutschland ist Weltmeister - auch dank André Schürrle und Mario Götze.

Rio, 13. Juli 2014: Deutschland ist Weltmeister - auch dank André Schürrle und Mario Götze.

(Foto: imago/Ulmer/Teamfoto)

Borussia Dortmund verpflichtet nach Mario Götze noch einen deutschen Weltmeister. André Schürrle kommt vom VfL Wolfsburg. Und Trainer Thomas Tuchel hat seinen Wunschspieler. Mit der Ablösesumme stellt Dortmund einen neuen Vereinsrekord auf.

Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat Nationalspieler André Schürrle vom VfL Wolfsburg verpflichtet. Das gab der BVB bekannt. Der 25-Jährige erhält einen Vertrag bis 2021. Die Ablösesumme liegt bei geschätzten 30 Millionen Euro, mehr haben die Dortmunder bisher für keinen Spieler bezahlt. Tags zuvor hatte der Tabellenzweite der vergangenen Saison bereits den Transfer von Schürrles Nationalmannschaftskollegen Mario Götze bekanntgegeben.

"Borussia Dortmund ist einer der Top-Vereine in Europa mit einem starken und extrem spannenden Kader. Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie viel Kraft der BVB durch das Zusammenspiel mit seinen Fans entwickeln kann und freue mich schon jetzt, das alles zum ersten Mal nicht als staunender Gegner, sondern als Teil des Ganzen erleben zu dürfen", sagt Schürrle, der Anfang August das Training in Dortmund aufnehmen soll.

"André Schürrle ist ein deutscher Nationalspieler mit herausragendem Offensivpotenzial, der zudem sehr passsicher ist und sich auch in der Defensivarbeit immer wieder geschickt einbringt. Trotz seiner erst 25 Jahre verfügt er über große internationale Erfahrung. Dieser Transfer komplettiert unsere Offensive für die Saison 2016/2017", sagte BVB-Sportdirektor Michael Zorc.

100 Millionen für acht neue Spieler

Schürrle kann es kaum erwarten, Anfang August mit dem Training beim BVB zu beginnen. Zudem möchte er "die Menschen davon überzeugen, dass es richtig war, mich zu verpflichten". Anfang Februar 2015 war er für etwa 32 Millionen Euro vom englischen Premier-League-Club FC Chelsea zum VfL Wolfsburg gewechselt, konnte die in ihn gesetzten hohen Erwartungen jedoch nur selten erfüllen. Unter Tuchel war der 25-Jährige 2009 mit dem FSV Mainz 05 deutscher A-Jugend-Meister geworden.

Nun bekommt der Trainer des BVB seinen Wunschspieler, der unter ihm in Mainz zum Nationalspieler wurde. In Dortmund soll der 25-Jährige den Armenier Henrich Mchitarjan ersetzen, der zum englischen Rekordmeister Manchester United gewechselt war. Mit Mats Hummels und Ilkay Gündogan, die sich dem FC Bayern und Manchester City anschlossen, verlor der BVB zwei weitere Leistungsträger. Mit dem Transfer haben die Dortmunder bei ihrer Einkaufstour die Marke von 100 Millionen Euro geknackt. Allein für Götze und Schürrle wurden zusammen fast 60 Millionen Euro auf den Tisch gelegt. Außerdem verpflichtete der BVB noch Marc Bartra vom FC Barcelona, Sebastian Rode vom FC Bayern, Emre Mor vom FC Nordsjaelland, Ousmane Dembélé von Stade Rennes, Mikel Merino von CA Osasuna und Europameister Raphaël Guerreiro vom FC Lorient.

Quelle: ntv.de, chr/sid/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen