Fußball

Kaiserslautern führt und verliert Bochum schießt sich an die Sonne

Jubel beim VfL - den gab es in Frankfurt gleich fünfmal.

Jubel beim VfL - den gab es in Frankfurt gleich fünfmal.

(Foto: dpa)

Dem Frankfurter Torwart fliegen gegen Bochum die Schüsse um die Ohren - und häufig auch ins Netz. Weil Kaiserslautern zugleich verliert und Ingolstadt im bayerischen Duell bei 1860 Punkte lässt, steht der VfL nun ganz oben in der Tabelle der 2. Fußball-Bundesliga.

Der VfL Bochum hat in der 2. Fußball-Bundesliga den FC Ingolstadt an der Spitze abgelöst. Beim FSV Frankfurt setzten sich die Schützlinge von Trainer Peter Neururer verdient mit 5:1 (1:1) durch. Bei Punktgleichheit spricht die besser Tordifferenz für den VfL. Anthony Losilla (29.) hatte die Westfalen in Führung gebracht, doch Edmond Kapllani (41.) glich für den FSV aus. Der Bochumer Danny Latza hatte mit einem Lattenschuss Pech (42.).

Den Sieg brachten Michael Gregoritsch (57.), Torjäger Simon Terodde (64., Handelfmeter/79.) und Stanislav Sestak (84.) unter Dach und Fach. Für Terodde waren es die Saisontreffer Nummer sieben und acht. Nach dem Erfolg in Aue war es bereits das zweite Auswärts-5:1 der Bochumer. Das Neururer-Team hat jetzt wie Ingolstadt 12 Punkte auf dem Konto, die Frankfurter nur Vierter. Die Bilanz zwischen beiden Teams in Liga zwei spricht damit für den VfL. Im neunten Vergleich gab es den fünften Bochumer Sieg, bei vier Niederlagen. Die Tordifferenz beläuft sich auf 11:9. Der FSV hatte vor dem Duell am Samstag viermal in Folge gegen die Westfalen gewinnen können.

Und wieder drin: Frankfurts Torwart hat viel zu tun und kann wenig ausrichten.

Und wieder drin: Frankfurts Torwart hat viel zu tun und kann wenig ausrichten.

(Foto: dpa)

Die Bochumer machten in den ersten 45 Minuten viel Druck und gingen verdient in Führung. Der Ausgleich für die Frankfurter fiel überraschend, doch der VfL ließ sich davon nicht beeindrucken und wäre fast noch vor der Pause durch Latza erneut in Führung gegangen. Im zweiten Durchgang setzten sich die clever agierenden Bochumer immer besser in Szene und holten verdient drei Zähler am Main.

Groß' Treffer reicht Ingolstadt nicht

Der Bochumer Gipfelsturm war jedoch nur möglich, weil 1860 München dem FC Ingolstadt ein Unentschieden abrangen - die Löwen erreichten im bayerischen Duell ein 1:1 (1:1). Nach zuletzt drei Siegen in Folgen mussten sich die Schanzer diesmal mit einer Punkteteilung zufrieden geben. Pascal Groß (16.) hatte die Ingolstädter in Führung gebracht, doch der Münchner Torgarant Rubin Okotie (20.) war erneut zur Stelle und egalisierte zum 1:1.

Für den Österreicher mit nigerianischen Wurzeln war es Saisontreffer Nummer fünf. Er erzielte damit mehr als die Hälfte aller Sechzig-Tore in dieser Saison. Beide Teams lieferten sich zum Wiesn-Auftakt ein ausgeglichenes Duell. Über weite Strecken neutralisierten sich die beiden Mannschaften gegenseitig, sodass Angriffsaktionen Mangelware blieben. Ingolstadt hatte die etwas bessere Spielanlage, München warf seine Kampfstärke in die Waagschale.

Kaiserslautern führt und verliert

Der 1. FC Kaiserslautern musste derweil seine erste Saisonniederlage hinnehmen. Die Pfälzer gingen bei der SpVgg Greuther Fürth beim 1:2 (1:0) trotz ihrer Pausenführung durch Alexander Ring (11.) erstmals in der laufenden Saison als Verlierer vom Platz. Fürth rückte durch seinen dritten Sieg im dritten Heimspiel nach den Treffern von Marco Stiepermann (57.) und Tom Weilandt (82.) zumindest bis Sonntag ins obere Tabellendrittel vor.

Kaiserslautern war im Duell der Ex-Bundesligisten im ersten Durchgang die spielbestimmende Mannschaft. Das Team von Trainer Kosta Runjaic bekam von den Platzherren zuviel Freiräume und erspielte sich durch ansehnliche Kombinationen über Rings 1:0 hinaus ein deutliches Chancenplus. Kurz nach der Pause ließ der FCK abermalige Gelegenheiten zum 2:0 aus und baute danach zunächst ab. Im gleichen Maße drängte Fürth verstärkt auf den Ausgleich und wurde auch prompt bei seiner ersten ernsthaften Tormöglichkeit belohnt. Anschließend drehten die Gäste wieder auf, konnten aber weitere gute Chancen zum Siegtreffer nicht verwerten. Fürth dagegen erzielte zu Beginn der Schlussphase durch Weilandts den Siegtreffer und bewies damit einmal mehr seine Heimstärke.

Quelle: ntv.de, rpe/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen