Wer ist Schalkes neuer Trainer? Di Matteo, Spezialist für Catenaccio
07.10.2014, 12:28 Uhr
Der FC Schalke 04 hat einen neuen Trainer. Aber wer ist dieser Roberto Di Matteo? Beim FC Bayern wissen sie das nur zu genau. Außerdem ist er ein Sprachtalent, ehemaliger Nationalspieler - und ihm wird ein Faible für die Defensive nachgesagt.
Roman Abramowitsch wusste, bei wem er sich bedanken musste. Der russische Oligarch und milliardenschwere Besitzer des FC Chelsea umarmte Roberto Di Matteo auf der Tribüne der Münchner Arena innig, denn der italienische Fußballlehrer mit den Schweizer Wurzeln hatte mit den Blues etwas geschafft, was so berühmte Vorgänger wie José Mourinho, Luiz Felipe Scolari, Guus Hiddink oder André Villas-Boas nicht erreicht hatten: Di Matteo war an jenem 19. Mai 2012 als Teammanager mit Chelsea Champions-League-Sieger geworden.
Der Pott mit den großen Ohren sicherte dem Schaffhausener die Weiterbeschäftigung beim Londoner Traditionsklub. Aber schon im November 2012 war seine kurze Ära bei Chelsea beendet, musste er dem Spanier Rafael Benitez Platz machen. Seitdem war Di Matteo wiederholt bei verschiedenen Klubs wie zum Beispiel im Sommer bei Bundesligist Eintracht Frankfurt gehandelt worden, doch erst jetzt machte Schalke 04 Nägel mit Köpfen und nahm den 44-Jährigen als Nachfolger von Jens Keller unter Vertrag. Sechs Sprachen beherrscht der neue Trainer fließend, darunter natürlich auch Deutsch. Er sollte in der Schalker Multi-Kulti-Truppe somit keine Konversationsprobleme haben.
"Er war fantastisch"
Dass Di Matteo aufgrund der destruktiven Spielweise Chelseas im "Finale dahoam" der Bayern in der Königsklasse 2012 heftig attackiert wurde, sei zumindest am Rande erwähnt. Chelseas Kapitän John Terry hatte sich damals frühzeitig für eine Weiterbeschäftigung Di Matteos eingesetzt. "Seht euch nur diesen Pokal an. Darauf haben wir gewartet, darauf hat der Besitzer gewartet, danach hat er sich verzehrt, deshalb weint er jetzt. Er hat verdammt viel Kohle in diesen Klub gepumpt, um ihn zu gewinnen. Jetzt haben wir's geschafft - und Robbie hatte daran einen Riesenanteil. Er war fantastisch."
Der Catenaccio à la Di Matteo gegen die Bayern war wohl damals die einzig richtige taktische Marschroute, um dann im Elfmeterschießen zu triumphieren. Als Di Matteo in der folgenden Saison mit den Blues offensiver spielen ließ, erlitt er Schiffbruch. Als Aktiver trug er von 1996 bis 2002 den Dress der Londoner, musste allerdings seine Karriere nach einem im September 2000 beim FC St. Gallen erlittenen dreifachen Beinbruch beenden.
Neun Operationen musste er sich unterziehen, es drohte sogar eine Beinamputation. 18 Monate kämpfte er um eine Fortsetzung seiner Karriere, doch auch bis zu sieben Stunden Reha reichten damals nicht. Nun soll er die Schalker wieder in die Spur bringen. "Wir möchten einen neuen Impuls setzen und sind der festen Überzeugung, dass Roberto Di Matteo das Team stabilisiert und es schafft, unsere Ziele in Bundesliga und Champions League zu erreichen", sagt Manager Horst Heldt über den neuen Trainer. Der saß vor seinem Engagement bei Chelsea in England auch bei den Milton Keynes Dons sowie West Bromwich Albion auf der Bank.
Quelle: ntv.de, sgi/sid