Klubchef spricht von Abschied England-Star Rice äußert sich zu Bayern-Gerüchten
08.06.2023, 13:36 Uhr
Dank der Conference League ist Rice jetzt auch ein Pokal-Gewinner.
(Foto: AP)
Der FC Bayern spricht davon, in diesem Sommer mehr als 100 Millionen Euro für einen Spieler ausgeben zu können. Wird diese neue Dimension für Declan Rice erreicht? Der Abschied des England-Stars bei Conference-League-Sieger West Ham gilt als sicher. Nur beim Ziel gibt es offene Fragen - und Rice ziert sich.
Declan Rice kostete seinen großen Moment voll aus. Ihm liefen Freudentränen über die Wangen, der Mittelfeldstar küsste immer wieder den Silberpokal, schmetterte bei "Sweet Caroline" mit, tanzte und hüpfte. Und irgendwann, spät in der Nacht, kam natürlich die Frage aller Fragen - verlässt der Heißbegehrte West Ham United? Wechselt er womöglich zu Bayern München?
"Im Moment gibt es viele Spekulationen über meine Zukunft", sagte Rice, nachdem er West Ham gegen die AC Florenz zum Triumph in der Conference League geführt hatte: "Es gibt Interesse von anderen Vereinen, aber letztendlich habe ich noch einen Vertrag über zwei Jahre bei West Ham. Ich liebe diesen Verein und ich liebe es, für diesen Verein zu spielen."
Doch eigentlich geht kaum noch wer davon aus, dass Rice bei den "Hammers" bleibt. Auch nicht Klubchef David Sullivan, der davon ausgeht, dass das Finale das letzte Spiel von Rice für West Ham war. "Wir haben ihm versprochen, dass er gehen kann. Und er will gehen", sagte der Manager dem Sportradiosender TalkSport: "Man kann keinen Spieler halten, der nicht bleiben will."
Der 24-jährige Teamkollege von Nationalspieler Thilo Kehrer ist zu gut, zu groß geworden für den Traditionsklub aus London. Seine Wucht, seine Entschlossenheit machen ihn zum Objekt der Begierde von Topklubs wie der FC Bayern, Manchester City, dem Lokalrivalen United und dem FC Arsenal. Die Münchner könnten in einer guten Position sein, denn Rice soll sich bereits mit Trainer Thomas Tuchel getroffen haben.
Rice betont Liebe zu West Ham
Der 24-Jährige selbst aber beteuert: "Es gibt noch nichts. Meine Konzentration liegt derzeit darauf, für West Ham zu spielen. Ich bin Kapitän des Klubs und ich kann gar nicht hoch genug über diesen Ort sprechen. Lasst uns einfach sehen, was passiert", sagte Rice, für den wohl rund 100 Millionen hingeblättert werden müssen.
Auf der Insel wundern sich die Experten laut "ran.de" über die in Deutschland so zugespitzte Pole Position des FC Bayern. Ein Wechsel zum FC Arsenal gelte seit Monaten als ausgemacht. Der Fußball-Chef des "Mirror", John Cross", betonte gegenüber dem Portal, dass nur noch die Ablösesumme, die Arsenal zahlen muss, nicht festgelegt ist. Zudem werfen sie die Frage auf, warum ein junger Spieler, noch dazu ein englischer Nationalspieler, die Premier League verlassen?
Ein Wechsel innerhalb der Liga erscheint zu den bisherigen Voraussetzungen wahrscheinlicher. Unter Wert werden sie ihr Aushängeschild nicht verkaufen, denn sie lieben Rice bei West Ham. Und Rice liebt West Ham. Schließlich hat der Klub ihn erst zu dem gemacht, der er heute ist.
Einst irischer Nationalspieler
Als 14-Jähriger musste Rice die Jugendakademie vom FC Chelsea verlassen, sie trauten ihm keine große Karriere zu. Er kam bei West Ham unter. Auch der englische Verband scheint zunächst nicht ganz so hinterher zu sein, schließlich spielte Rice, der irische Großeltern hat, von der U15 bis zu U21 für die irischen Auswahlteams. Er absolvierte sogar drei A-Länderspiele für Irland, da er allerdings nur in Testspielen zum Einsatz kam, war ein Nationenwechsel noch möglich. Diesen vollzog er 2019, nachdem er betonte, bei der WM 2018 mit England mitgefiebert zu haben. Seitdem ist er 41 Mal für die "Three Lions" aufgelaufen und erzielte drei Tore.
Zehn Jahre spielt Rice nun schon im Trikot von West Ham, inzwischen ist er ein ganz Großer, ein Europapokal-Held. In der Klubgeschichte steht er nun in einer Reihe mit dem legendären Bobby Moore, der West Ham als Kapitän 1965 zum Gewinn des Europapokals der Pokalsieger geführt hatte.
Es ist zu erwarten, dass seine Karriere bei einem anderen Klub weitergehen wird. Ob in England oder beim FC Bayern - das wird dieser Sommer zeigen.
Quelle: ntv.de, ara/dpa/sid