Fußball

Ganz viel Dominanz und zwei Duseltore Gigantische Bayern demütigen Barcelona

Thomas Müller lieferte gegen Barcelona eines seiner besten Spieler im Trikot der Münchner.

Thomas Müller lieferte gegen Barcelona eines seiner besten Spieler im Trikot der Münchner.

(Foto: dpa)

Der FC Bayern steht so gut wie im Finale der Champions League. Im Halbfinal-Hinspiel feiern die Münchner gegen den FC Barcelona eine surreale Fußball-Gala und machen den Trubel um den Steuerskandal von Uli Hoeneß und den Transfer-Coup um Mario Götze vergessen.

"Oh, wie ist das schön": Der FC Bayern feierte auch gegen Lionel Messi und Co. einen Kantersieg.

"Oh, wie ist das schön": Der FC Bayern feierte auch gegen Lionel Messi und Co. einen Kantersieg.

(Foto: REUTERS)

Nach einem der größten Auftritte in der Champions League gegen den FC Barcelona ist dem deutschen Fußball-Primus FC Bayern das Finale kaum noch zu nehmen. Beim 4:0 (1:0) im Halbfinal-Hinspiel sorgten Thomas Müller (25./82.), Mario Gomez (49.) und Arjen Robben (73.) für die erhoffte magische Nacht - und für ein fröhliches Gesicht ihres in der Steueraffäre steckenden Präsidenten Uli Hoeneß auf der Tribüne.

"Die Mannschaft macht das fantastisch. So einen Abend habe ich auch noch nicht erlebt und ich bin schon lange dabei. 4:0 gegen die beste Mannschaft der Welt, das ist wie ein Traum hier", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge.

FC Bayern - FC Barcelona 4:0 (1:0)

Tore: 1:0 Thomas Müller (25.), 2:0 Gomez (49.), 3:0 Robben (73.), 4:0 Thomas Müller (82.

München: Neuer - Lahm, Boateng, Dante, Alaba - Martínez,  Schweinsteiger - Robben, Thomas Müller (83. Pizarro), Ribery (88.  Shaqiri) - Gomez (71. Luiz Gustavo)
Barcelona: Valdes - Alves, Pique, Bartra, Alba - Busquets -  Xavi, Iniesta - Sanchez, Messi, Pedro (83. Villa)

Referee: Kassai Zuschauer: 68.000
Schüsse: 16:4 Ecken: 11:4 Ballbes.: 37:63

Spiel im n-tv.de Liveticker nachlesen.

Für die Münchner bedeutet der im Stile eines Champions herausgespielte Erfolg am Tag der Bekanntgabe der Verpflichtung von Mario Götze einen fast schon sicheren Vorsprung. "Man muss gegen den FC Barcelona einen Plan haben, die Spieler haben das überragend umgesetzt", lobte Trainer Jupp Heynckes, warnte aber zu großer Euphorie vor dem Rückspiel: "Deshalb sollten wir das heute genießen, mehr aber auch nicht."

Auf dem Weg nach Wembley muss der deutsche Meister jetzt aber nur noch das heiße Rückspiel im Camp-Nou-Stadion von Barcelona in einer Woche meistern. "Wahnsinn. Es ist kaum zu glauben, wir spielen zu Hause gegen Barcelona. Wir gewinnen 4:0, da darf man stolz sein", frohlockte Robben. "Besser kann's nicht sein", meinte Ehrenpräsident Franz Beckenbauer und sagte mit Blick auf das zweite Halbfinale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid: "Die Chance besteht auf ein deutsch-deutsches Endspiel."

Klasse-Partie trotz der Nebengeräusche

Nach turbulenten Tagen mit dem Sensationstransfer von Dortmunds Götze und der Hoeneß-Steueraffäre stand endlich wieder das Kerngeschäft im Fokus. In einer taktischen Klasse-Partie ließen die Münchner nur ansatzweise Chancen zu, dämmten die Gefahr durch Messi mustergültig ein und dominierten das Duell des künftigen mit dem ehemaligen Team von Trainer Pep Guardiola auf fast allen Positionen, wie die Einzelkritik belegt. Trotz der Jahresserie von 19 Siegen und nur einer Niederlage werden die Münchner alles tun, damit es sie nicht wie den AC Mailand trifft. Gegen die Italiener holte Barcelona im Achtelfinale ein 0:2 auf - aber vier Tore gegen diese Bayern scheinen auch für die Katalanen unmöglich.

Von den eigenen Fans bekam Steuersünder Hoeneß Zuspruch.

Von den eigenen Fans bekam Steuersünder Hoeneß Zuspruch.

(Foto: dpa)

Die Situation um Hoeneß sei in seiner "Mannschaft überhaupt kein Thema", erklärte Bayern-Coach Jupp Heynckes beim Pay-TV-Sender Sky vor der Partie. Und die Münchner legten los, als ob alle Nebengeräusche mit Anpfiff verstummt wären. Eingeleitet durch einen feinen Hackenpass vom bärenstarken Spanier Xavi Martínez tauchte Robben nach nur 98 Sekunden vollkommen frei vor Victor Valdes auf, scheiterte aber mit der Picke am Barça-Keeper. Glück für die Katalanen war auch, dass Robben zwei freistehende Mitspieler übersah.

Barca mit Ball, aber ohne Chancen

Beiden Teams war der gegenseitige Respekt zunächst deutlich anzumerken. Bloß keine Fehler machen, hieß das Motto der anfänglichen Abtastphase. Barcelona agierte wie gewohnt mit mehr Ballbesitz - vor der Pause 62 Prozent - ohne dabei gefährlich zu sein. Zwar hatte sich Weltfußballer Messi nach einer Oberschenkelverletzung rechtzeitig fit gemeldet, konnte die Angriffsreihe neben Pedro Rodriguez und Alexis Sanchez aber längst nicht so spritzig wie sonst anführen.

Während sich die Katalanen an ihren Ballrotationen ergötzten, bewiesen die Bayern deutlich mehr Zielstrebigkeit und durften nach 25 Minuten das erste Mal jubeln: Nach einer hohen Hereingabe von Robben setzte sich Dante im Luftduell gegen den deutlich kleineren Dani Alves durch. Müller war gedankenschneller als Pique und ließ Valdes aus kurzer Distanz per Kopf keine Abwehrchance. Als "Super Bayern" feierten die Heimfans ihre Mannschaft. Den sechsten Champions-League-Treffer des Nationalspielers bejubelte Hoeneß auf der Tribüne und klatschte mit Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge ab. Äußerlich wirkte Hoeneß ungerührt von den jüngsten Veröffentlichungen um einen inzwischen außer Vollzug gesetzten Haftbefehl in seiner Steuer-Affäre.

Zweimal durfte sich aber auch der Club-Patriach in der ersten Hälfte ärgern: Zunächst verweigerte der ungarische Schiedsrichter Viktor Kassai den Münchnern einen möglichen Elfmeter, als Gerard Piqué einen Distanzschuss von Philipp Lahm (15.) mit dem Unterarm abwehrte. Noch klarer schien die Situation beim Handspiel von Dani Alves im Kopfballduell mit Dante (31.). Der Brasilianer war bei eigenen Standardsituationen stets gefährlich, dirigierte die Bayern und rettete bei der einzig brenzligen Situation vor dem einschussbereiten Messi (29.) die sehr verdiente Halbzeitführung.

Irreguläre Tore brechen Barca

Kurz nach der Pause raufte sich Martínez erneut die Haare, da Außenverteidiger Jordi Alba handverdächtig klärte. Wie vor dem 1:0 nutzten die Münchner die Ecke mit bestechender Präzision: Nach dem hohen Ball von Robben überflügelte Müller den indisponierten Dani Alves, Gomez, der den gesperrten Mario Mandzukic im Sturmzentrum vertrat, drückte den Ball aus Abseitsposition über die Linie.

Beflügelt vom verdienten, aber glücklich erzielten 2:0 dominierten die Bayern endgültig, verpassten allerdings durch Müller (52.), Franck Ribéry (55.) und Robben (58.) zunächst den möglichen dritten Treffer. Nach einer kurzen spielerischen Dürreperiode sorgte der Niederländer endgültig für erste Final-Vorfreude. Müller blockte regelwidrig Alba zur Seite, so dass Robben über rechts lässig an Valdes vorbei in die lange Ecke schieben konnte. Acht Minuten sorgte Müller mit seinem zweiten, diesmal wieder regulären Tor, für das endgültige Barcelona-Debakel. Die Bayern-Anhänger sagen schon lange vor dem Abpfiff "Oh, wie ist das schön".

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen