Fußball

Ende der Alptraum-Ehe mit Fener? Kurioses Telefonat überrascht suspendierten Özil

Mesut Özil und Fenerbahce - das wird keine Traumehe mehr.

Mesut Özil und Fenerbahce - das wird keine Traumehe mehr.

(Foto: IMAGO/Seskim Photo)

Mesut Özil genießt seine freien Tage in Deutschland. Als er sich auf den Weg zurück zu seinem Klub Fenerbahce macht, will er per Telefon die Trainingszeiten erfragen und bekommt zu hören, dass er nicht mehr aufzutauchen braucht. Endet so eine bittere Beziehung, die eine Traumehe hätten werden sollen?

Der ehemalige deutsche Nationalspieler Mesut Özil hat sich über seine Suspendierung bei Fenerbahce Istanbul verwundert gezeigt. "Ich wusste nichts von dieser Entscheidung. Ich war an meinen freien Tagen in Deutschland, auf dem Rückweg rief ich wegen der Trainingszeit an. Da hieß es, ich müsse nicht kommen", sagte der 33-Jährige beim türkischen Youtube-Kanal PlaySpor. Der Traditionsklub hatte Özil am Donnerstag suspendiert, ohne Gründe zu nennen. Laut der Sportzeitung "Fanatik" wurde die Entscheidung für unbestimmte Zeit getroffen. Auch der türkische Nationalspieler Ozan Tufan gehört vorerst nicht mehr zur Mannschaft des Tabellendritten.

Bundestrainer Hansi Flick bedauert die Entwicklung von Özil bei Fenerbahce Istanbul. Er finde es einfach "traurig, weil Mesut in meiner ersten Zeit mit der Nationalmannschaft einer der herausragenden Spieler war", sagte Flick bei einer Medienrunde des DFB-Teams in Frankfurt. "Das ist eigentlich schade, wie die Entwicklung jetzt stattgefunden hat." Flick war während des gemeinsamen WM-Titelgewinns 2014 Assistent von Joachim Löw, derzeit habe er keinen Kontakt mit Özil.

Die Suspendierung des 33-Jährigen nun ist das bittere Ende einer fußballerischen Beziehung, die eine Traumehe hätte sein sollen. Bei seiner Ankunft im Januar 2021 war Özil von den Fans noch euphorisch begrüßt worden. Zuvor hatte er seinen Vertrag beim FC Arsenal in London aufgelöst. Sogar der Sprecher des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan begrüßte den Profi via Twitter: "Willkommen in Deinem zu Hause, in Deiner Heimat." Die Begeisterung kühlte sich allerdings bald ab. Zum Meistertitel führte der Mittelfeldspieler den Verein nicht. Aktuell ist Fenerbahce Dritter mit 17 Punkten Rückstand auf Tabellenführer Trabzonspor, auch in der Vorsaison reichte es nur zu Platz drei.

Wieder ein geräuschvoller Abgang?

Im November beklagte sich Vereinspräsident Ali Koc, Özil müsse sich endlich auf seine Arbeit konzentrieren. "Er muss seine geschäftlichen Angelegenheiten beiseite legen und sich mehr darauf konzentrieren, wie er für den Klub den besten Beitrag leisten und sein Bestes geben kann." Zuletzt sei es nach einer Auswechslung zum Streit zwischen dem Star und Trainer Ismail Kartal gekommen, hieß es. Beim 2:1 gegen Konyaspor spielte der Kapitän zuletzt nur 45 Minuten. In der Startelf stand er in dieser Spielzeit in 30 Punktspielen 14 Mal, acht Mal wurde er eingewechselt. Acht Treffer gelangen ihm.

Längst wird spekuliert, dass Özil im Sommer seinen bis 2024 laufenden Vertrag in der Metropole am Bosporus auflösen will und einen baldigen Wechsel in die USA anstrebt. Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Abschnitt seiner Karriere geräuschvoll zu Ende geht. Vor der verkorksten WM 2018 in Russland war er wegen seiner Fotos mit dem türkischen Staatschef Erdogan in die Kritik geraten. Nach dem Turnier trat er aus der deutschen Nationalmannschaft zurück und kritisierte den Umgang mit sich.

Auch sein Abschied aus London verlief wenig harmonisch. Für die Saison 2020/21 hatte der Londoner Verein den Ex-Profi von Schalke 04 und Werder Bremen schon nicht mehr für die Premier League und die Europa League gemeldet. Am Ende wollte Arsenal seinen Top-Verdiener so schnell wie möglich loswerden. Nun hat Fenerbahce möglicherweise Ähnliches vor.

Quelle: ntv.de, tno/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen