Fußball

Erneuter Wirbel um Ex-DFB-Star Mesut Özil postet Bild, auf dem Israel gestrichen ist

Mesut Özil besuchte die EM in Deutschland als Zuschauer.

Mesut Özil besuchte die EM in Deutschland als Zuschauer.

(Foto: IMAGO/Matthias Koch)

Inmitten der gefährlichen politischen Eskalation zwischen Israel, der Hisbollah im Libanon und dem Iran postet Mesut Özil bei Instagram ein Bild. Auf dem ist Israel mit einem roten X markiert, darunter steht Palästina. Die Botschaft ist eindeutig.

Mesut Özil sorgt wieder für Wirbel in den sozialen Medien. Bei Instagram postet er in einer Story ein Landkarten-Bild von Israel. Der Name des Landes ist mit einem dicken roten X durchgestrichen. Darunter steht der Name Palästina. Die Botschaft des Ex-DFB-Stars ist klar: Er wünscht sich, dass der Staat Israel aufhört zu existieren. Es ist nicht das erste Mal, dass sich der 35-Jährige so klar positioniert.

Das von Mesut Özil geteilte Bild.

Das von Mesut Özil geteilte Bild.

(Foto: Screenshot Instagram/m10_official)

Seit dem 7. Oktober 2023, dem Tag des Angriffs der Hamas-Terroristen auf Israel, hatte sich Özil immer wieder mit den Palästinensern solidarisiert. Vor einigen Wochen teilte er etwa ein Bild, das den wegen seiner aggressiven Haltung im Konflikt mit der Hamas und dem Vorgehen im Gazastreifen umstrittenen israelischen Premier Benjamin Netanjahu als Kriegsverbrecher in oranger Kleidung zeigt.

Der jüdische Sportverband Makkabi Deutschland reagierte auf den neuen Post von Özil und forderte vom Deutschen Fußball-Bund eine Distanzierung. "Natürlich wünschen wir uns, dass sich auch der DFB zu der Sache äußert und sich öffentlich von Özil distanziert", hieß es von Makkabi-Präsident Alon Meyer. Er bezeichnete den Post von Özil als "israelfeindlich" und warf ihm vor, Anhänger eines geschlossenen antisemitischen Weltbildes zu sein.

Die Spannungen in der Region haben sich in den vergangenen Tagen extrem verschärft. Zunächst landete eine Rakete der Hisbollah auf einem israelischen Fußballplatz auf den Golanhöhen. Dabei starben mehrere Kinder und Jugendliche. Israel reagierte und tötete zwei hochrangige Führer der Terrormilizen Hamas und Hisbollah.

Auch bei der EM sorgt Özil für Aufregung

Auch bei der Fußball-Europameisterschaft hatte sich Özil politisch positioniert. Und sich dabei klar rechts und antiwestlich gezeigt. Ebenfalls bei Instagram teilte er ein Bild des umstrittenen Wolfsgruß-Jubels des türkischen Nationalspielers Merih Demiral. Das Bild war einige Stunden vor dem EM-Viertelfinale des Teams gegen die Niederlande in einer Instagram-Story des 35-Jährigen zu sehen. Versehen war es mit einer Anfeuerung für die Türkei. Demiral war für die Geste von der UEFA für zwei Spiele gesperrt worden.

Mehr zum Thema

Der 26 Jahre alte Demiral hatte beim 2:1 im Achtelfinale gegen Österreich nach seinem zweiten Treffer mit beiden Händen das Handzeichen und Symbol der "Grauen Wölfe" geformt. Als "Graue Wölfe" werden die Anhänger der rechtsextremistischen "Ülkücü-Bewegung" bezeichnet, die in Deutschland vom Verfassungsschutz beobachtet wird.

Für das erste Spiel nach dem großen Aufreger reiste Özil wie auch der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan nach Berlin. Beim Spiel wurden dann tausendfach Wolfsgrüße gezeigt. Özil hatte bereits im vergangenen Jahr mit einem Foto für Aufsehen gesorgt, das ihn mit einer Tätowierung auf der Brust mit drei Halbmonden und einem heulenden Wolf zeigte.

Quelle: ntv.de, tno/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen