Donezks Führung hält nur kurz Müller leitet ein: FC Bayern korrigiert den Fehlstart schnell und deutlich
10.12.2024, 22:52 Uhr
Der Rückstand ist nicht von Dauer.
(Foto: picture alliance/dpa)
Der Champions-League-Besuch der Bayern in Gelsenkirchen beginnt mit einem Schock. Schon nach fünf Minuten führt Schachtar Donezk, das wegen des russischen Überfalls auf die Ukraine seine Spiele in Deutschland austrägt. Doch die Münchner drehen die Partie - und machen es am Ende deutlich.
Die Jungstars Jamal Musiala und Michael Olise feixten auf dem Rasen, die Fans sangen von Münchens wahrer Liebe, und die sonst königsblaue Schalke-Arena war in Rot getaucht. Trotz großer Personalsorgen und nach Startschwierigkeiten feierte der FC Bayern im "Heimspiel" in Gelsenkirchen einen standesgemäßen Sieg über Schachtar Donezk. Das 5:1 (2:1) im 300. Champions-League-Spiel des Rekordmeisters war der nächste Schritt zum vollmundig ausgerufenen "Titel dahoam".
Tore: 1:0 Kevin (5.), 1:1 Laimer (11.), 1:2 Müller (45.), 1:3 Olise (70., Foulelfmeter), 1:4 Musiala (87.), 1:5 Olise (90.+3)
Donezk: 31 Riznyk - 26 Konoplya, 5 Bondar, 22 Matwijenko, 18 Ghram - 21 Bondarenko (77. Pedrinho) - 11 Subkow (83. Newertton), 30 Gomes (46. Kryskiw) , 10 Sudakow, 37 Kevin (77. Eguinaldo) - 14 Sikan (46. Traore); - Trainer: Pusic.
München: Peretz - Laimer (88. Aznou), Upamecano, Kim (88. Dier), Guerreiro (65. Boey) - Olise, Kimmich, Goretzka - Sane (65. Tel), Müller (88. Ibrahimovic), Musiala; - Trainer: Kompany.
Schiedsrichter: Halil Umut Meler (Türkei)
Gelbe Karten: Kryskiw, Traore - Sane, Goretzka
Zuschauer: 57.079
"Das war sehr schön, wir sind zwar nicht so gut gestartet, aber wir haben den Kopf oben behalten, und da kann jeder Spaß haben: Michael oder ich. Da kann jeder etwas zeigen", sagte Musiala bei "Amazon Prime". Der formstarke Nationalspieler bezeichnete den Titel als "Traum", bremste aber die Euphorie: "Wir müssen schauen, dass wir als Mannschaft immer besser werden."
Vor 57.079 Zuschauern, vorwiegend Bayern-Fans, in der Schalker Arena, die dem ukrainischen Meister wegen des russischen Angriffskrieges als Heimspielstätte im Europapokal dient, waren die Münchner früh in Rückstand geraten: Der Brasilianer Kevin (5.) überwand mit dem ersten Torschuss Daniel Peretz, der als Ersatz für den verletzten Manuel Neuer sein Debüt in der Königsklasse gab. Es war das erste Gegentor für die Münchner auf Schalke seit neun Jahren. Doch letztlich waren die Bayern zu stark.
Konrad Laimer glich schnell aus (11.). Thomas Müller (45.), Olise (70., Foulelfmeter/90.+3) und Musiala (87.) sicherten den 177. Sieg der Bayern in der Champions League. Zwei Spiele stehen für die Mannschaft von Trainer Vincent Kompany in der Gruppenphase noch aus: bei Feyenoord Rotterdam (22. Januar) und gegen Slovan Bratislava (29. Januar). Am Ende der K.o.-Spiele soll am 31. Mai in der Allianz Arena der "Titel dahoam" stehen, den Vorstandschef Jan-Christian Dreesen bei der Jahreshauptversammlung am Sonntag ausgerufen hatte.
"Trotz der vielen Verletzten haben wir ein starkes Team auf dem Platz. Wir haben viele Spieler, die einen Schlüsselmoment haben können", hatte Joshua Kimmich vor dem Anpfiff bei "Prime Video" gesagt. Neben Neuer mussten die Bayern unter anderem auf Torjäger Harry Kane sowie Kingsley Coman, Alphonso Davies und Serge Gnabry verzichten.
Erstmals war ein Auftritt auf Schalke ein gefühltes Heimspiel. "Dass wir das einmal miterleben können, dass die Schalke-Arena voller Bayern-Fans ist, ist sehr schön", sagte Kompany. Gewonnen hatte der FC Bayern zuletzt aber schon regelmäßig in Gelsenkirchen: achtmal in Folge bei nur einem einzigen Gegentor.
Wegen Neuers Rippenbruch, den sich der Ex-Schalker beim Pokal-Aus gegen Leverkusen zugezogen hatte, kam Peretz zu seinem ersten Champions-League-Einsatz. Der 24-jährige Israeli war schon nach knapp fünf Minuten geschlagen, ansonsten aber fast beschäftigungslos. Erst nach der Pause konnte er sich ein ums andere Mal auszeichnen.
Bayern bestimmte zwar das Spiel, doch hochkarätige Chancen sprangen kaum heraus. Kurz vor der Pause schloss Müller jedoch eine gelungene Kombination mit dem 2:1 ab. Auch den Start in die zweite Hälfte verschliefen die Münchner, Schachtar hatte gleich mehrmals die Chance zum Ausgleich. Danach schaltete der Rekordmeister wieder einen Gang höher und baute die Führung durch Olise aus. Zuvor war ein Tor von Musiala aus fragwürdigen Gründen zurückgenommen worden (66.), der Jungstar und erneut Olise setzten dann die Schlusspunkte.
Quelle: ntv.de, ses/sid