Bundesliga sonst bald abgehängt? Rummenigge fordert mehr Freiheit für Investoren
30.01.2022, 16:30 Uhr
Über Jahrzehnte führten Rummenigge und Hoeneß den FC Bayern, im vergangenen Jahr aber zogen sich beide zurück.
(Foto: imago/Jan Huebner)
Rund ums Geld von Investoren ist kein Platz für Emotionen, sagt Karl-Heinz Rummenigge. Der ehemalige Chef des FC Bayern wünscht sich stattdessen eine ernsthafte Diskussion darüber, die Beschränkungen für externe Geldgeber im deutschen Profifußball zu lockern. Zumal es ja schon Ausnahmen gebe.
Der frühere Bayern-Chef Karl-Heinz Rummenigge hat seine ablehnende Haltung zur 50+1-Regel im deutschen Fußball bekräftigt. "Aus meiner persönlichen Sicht sollte man es den Vereinen nicht verbieten, sich für neue Investitionsmodelle zu öffnen", schrieb Rummenigge in einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag". Insbesondere den "etwas gebeutelten Traditionsvereinen, die teilweise heute in der zweiten und dritten Liga spielen, böte sich die Chance, auch wieder sportlich an Bedeutung zu gewinnen".
Die 50+1-Regel besagt im Kern, dass die Stammvereine immer die Mehrheit der Stimmenanteile besitzen müssen. Damit soll ein zu starker Einfluss durch externe Geldgeber verhindert werden. Kritiker halten dem entgegen, dass Investoren kein Garant für Erfolg sind, wie etwa die jüngere Geschichte des KFC Uerdingen zeigt, der sportlich in die Bedeutungslosigkeit abgerutscht ist und sich in einem Insolvenzverfahren befindet. Der Umgang mit der Regel ist seit Jahren ein Streitpunkt.
"Wenn wir ein Top-Standort im europäischen Wettbewerb bleiben wollen, halte ich eine seriöse und emotionslosere Diskussion über die 50+1-Regel für zwingend notwendig", sagte Rummenigge, der als Vorstandsvorsitzender beim deutschen Rekordmeister inzwischen von Oliver Kahn abgelöst wurde. "Wir beim FC Bayern waren immer der Meinung, dass jeder Verein selbst entscheiden sollte, ob und wie weit er sich für Geldgeber öffnen möchte. Wir sollten auch die Möglichkeit zumindest debattieren dürfen, um die Bundesliga attraktiver und spannender zu machen."
Kartellamt bestätigt und kritisiert die Regelung
Er verstehe, dass "das im traditionell geprägten Fußballland Deutschland ein schwieriges Thema darstellt und beispielsweise der FC St. Pauli eine solche Öffnung wahrscheinlich nie in Erwägung ziehen würde". Es gebe aber "de facto" mit Bayer Leverkusen, der TSG 1899 Hoffenheim und dem VfL Wolfsburg "drei Vereine, die durch eine vom Kartellamt kritisierte Ausnahmeregelung der DFL und des DFB die 50+1-Regel umgehen dürfen".
Das Kartellamt hatte die 50+1-Regel im vergangenen Jahr im Grundsatz als unbedenklich eingestuft, die drei Ausnahmefälle aber kritisiert. Die drei Klubs sind von der Regel befreit, weil sie seit mehr als 20 Jahren von Konzernen beziehungsweise einem Investor maßgeblich unterstützt werden. Die Deutsche Fußball-Liga hatte diese Ausnahmeregel zuletzt immer verteidigt.
Quelle: ntv.de, tsi/dpa