Fußball

"Empfand ich als inakzeptabel" Steinhaus-Webb verlässt DFB mit Kritik

Steinhaus-Webb arbeitet von jetzt an in England.

Steinhaus-Webb arbeitet von jetzt an in England.

(Foto: Ulmer/Pool)

Bibiana Steinhaus-Webb hat in Deutschland Geschichte geschrieben. Die erste Frau in der Riege der Bundesliga-Schiedsrichter aber will so nicht weitermachen - und wechselt nach England. Weil sie in ihrer Karriere Widerstände erlebt hat, weil ihr eine Vision fehlt. Das macht sie nun zum Abschied deutlich.

Mit Kritik am Deutschen Fußball-Bund (DFB) hat sich die ehemalige Bundesliga-Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus-Webb nach England verabschiedet. "Fußball kann so viel mehr. Er nutzt vor allem seine gesellschaftliche Rolle nicht ausreichend, weil er die Gesellschaft nicht mehr abbildet", sagte die 42-Jährige, die zur englischen Schiedsrichter-Vereinigung gewechselt ist.

Sie sei "ein Kind des DFB" und habe "beim Verband mit wundervollen Menschen zusammengearbeitet", betonte sie: "Aber natürlich gab es in all der Zeit auch ein paar Hürden, die nicht nötig gewesen wären, und mir fehlte eine Vision davon, was wir in Zukunft gemeinsam anstreben." Der englische Verband habe "dazu eine ganz konkrete Idee". Beim DFB verspüre sie dagegen "in Teilbereichen" Widerstände. "Doch aus Angst vor Veränderung entsteht selten etwas Gutes", sagte Steinhaus-Webb.

Die ehemalige Schiedsrichterin, die beim Olympia-Finale in Tokio als Video-Assistentin zum letzten Mal den DFB vertreten hatte, kritisierte vor allem Co-Interimspräsident Rainer Koch. Es habe "Interventionen" auf ihre Teilnahme an der Frauen-Initiative "Fußball kann mehr" gegeben, die sie in "einen Konflikt" brachten: "Das empfand ich als inakzeptabel."

Mehr zum Thema

Schon vor ihrem Olympia-Einsatz in Japan war Steinhaus-Webb vor gut einem Jahr nach Beendigung ihrer aktiven Laufbahn als Schiedsrichterin ins Lager der Video-Assistenten gewechselt. Ihr letztes Spiel hatte die siebenmalige Schiedsrichterin des Jahres im Herbst 2020 beim Supercup zwischen Bayern München und Borussia Dortmund geleitet.

Die Niedersächsin war 2017 als erste Frau in die Riege der Bundesliga-Schiedsrichter aufgestiegen und später auch international bei Männer-Spielen zum Einsatz gekommen. Bis 2020 leitete Steinhaus-Webb insgesamt 23 Begegnungen im deutschen Oberhaus und außerdem das Olympia-Endspiel der Frauen 2012 in London sowie zwischen 2009 und 2019 mehrere Begegnungen bei jeweils drei WM- und EM-Turnieren der Frauen.

Quelle: ntv.de, ara/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen