Fußball

Wildes Saisonfinale in Liga drei Verlierer des 43-Tore-Spektakels heißt Berlin

Für Viktoria Berlin geht es nach einem Jahr zurück in die Regionalliga.

Für Viktoria Berlin geht es nach einem Jahr zurück in die Regionalliga.

(Foto: IMAGO/Werner Scholz)

In der 90. Minute kommt kurz Hoffnung auf bei Viktoria Berlin, wenige Sekunden später ist diese wieder weg: Der Hauptstadtklub steigt aus der 3. Liga ab. An einem torreichen letzten Spieltag treffen gleich zwei Klubs siebenfach, einer sechsfach und Meister Magdeburg immerhin noch fünfmal.

Die letzte Entscheidung in der 3. Fußball-Liga ist gefallen: Aufsteiger Viktoria Berlin muss als vierte Mannschaft wieder zurück in die Regionalliga. Der Hauptstadtklub - zu Beginn der Saison kurz Tabellenführer - unterlag am 38. und letzten Spieltag 3:4 (0:0) gegen den SV Meppen. Mit 37 Punkten belegen die Berliner den 17. und viertletzten Tabellenplatz. Morgan Faßbender (48.), Luka Tankulic (52., Handelfmeter), Lukas Krüger (68.) und Richard Sukuta-Pasu (90.+1) trafen für die Emsländer. Christoph Menz (65.) und Tobias Gunte (85./90.) trafen für die Gastgeber.

Im Fernduell mit Viktoria Berlin behielt der SC Verl (40 Zähler) durch das 1:1 (0:1) gegen den MSV Duisburg die Oberhand und feierte damit den Klassenverbleib. Moritz Stoppelkamp (33.) brachte die Meidericher in Führung, Ron Berlinski (49.) traf zum 1:1 für die Verler. Zuvor waren schon die Würzburger Kickers und der TSV Havelse abgestiegen. Türkgücü München war während der Saison aus wirtschaftlichen Gründen aus dem Spielbetrieb ausgeschieden, alle Spiele wurden aus der Wertung genommen.

Kaiserslautern hofft auf die Relegation

Meister und Aufsteiger 1. FC Magdeburg erreichte am letzten Spieltag ein 5:1 (1:1) beim VfL Osnabrück, der bei einem Sieg noch Chancen auf Platz vier gehabt hätte, der zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt. Diesen sicherte sich stattdessen 1860 München durch ein 6:3 (2:2) gegen Borussia Dortmund II. Löwen-Angreifer Marcel Bär erzielte dabei seine Saisontreffer 20 und 21, die ihn zum Torschützenkönig dieser Drittliga-Spielzeit machten.

Als Zweiter war Eintracht Braunschweig ein Jahr nach dem Abstieg in die 2. Liga zurückgekehrt, die Niedersachsen unterlagen 0:1 (0:0) gegen Viktoria Köln. Das Spiel musste allerdings vorzeitig abgepfiffen werden, weil viele Eintracht-Fans das Spielfeld stürmen wollten.

Relegationsrang drei belegt der viermalige deutsche Meister 1. FC Kaiserslautern, der im Relegations-Hinspiel zur 2. Liga am 20. Mai (20.30 Uhr/jeweils Sky, Sat.1 und im Liveticker bei ntv.de) gegen den Zweitliga-Drittletzten Dynamo Dresden Heimrecht hat. Das Rückspiel in Sachsen findet am 24. Mai (20.30 Uhr) statt. Die Pfälzer hatten unter der Woche die Trennung von Trainer Marco Antwerpen nach drei Niederlagen in Folge vollzogen und stattdessen Dirk Schuster als neuen Chefcoach verpflichtet.

Der SC Freiburg II spielte 1:1 (1:0) gegen den 1. FC Saarbrücken. Der FSV Zwickau bezwang vor allem dank einer starken Schlussphase Würzburg 7:0 (1:0), vier Treffer fielen in den letzten zehn Minuten. Der Hallesche FC trennte sich zum Abschluss 1:1 vom SV Wehen Wiesbaden. Waldhof Mannheim deklassierte derweil Havelse ebenfalls mit 7:0 (3:0), gleich sechs Spieler trugen sich in die Torschützenliste ein. Insgesamt fielen an diesem letzten Spieltag 43 Tore.

Quelle: ntv.de, tsi/sid

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen