Fußball

Wie mischt die Bundesliga mit? Warum der Fußball eine echte Wettoase ist

Werbung für Sportwetten ist im Fußball omnipräsent.

Werbung für Sportwetten ist im Fußball omnipräsent.

(Foto: picture alliance / Noah Wedel)

Ein neuer Wettskandal im deutschen Fußball? Mehrere Amateurspiele sollen verschoben worden sein. Bewiesen ist es bislang nicht, der Verdacht aber sorgt für Aufsehen. Warum vor allem die unteren Ligen anfällig sind und welche Rolle Profiklubs und ihre Verbindungen zu Wettanbietern spielen.

Was ist passiert?

Deutschlandweit sollen 17 Partien wohl seit November 2022 manipuliert worden sein. Demnach könnten Spiele aus der 3. Liga, zwei Regionalligen und mehreren Oberligen zum Zweck des Wettbetrugs beeinflusst worden sein. In diesen Spielen soll es teils auffällige Fehlentscheidungen von Schiedsrichtern oder schwere Patzer von Torhütern und Abwehrspielern gegeben haben. Informationen über die zu erwartenden Spielergebnisse sollen zuvor im Darknet verkauft worden sein. So konnten womöglich hohe Wettgewinne erzielt werden. Entsprechende Chatverläufe sollen die kriminellen Deals belegen.

Sind Sportwetten im Amateurfußball überhaupt erlaubt?

Nein, in Deutschland sind sie laut Glücksspielstaatsvertrag verboten. Über ausländische Anbieter ist es allerdings möglich, auch Wetten auf Spiele unterhalb der drei deutschen Profiligen zu platzieren. Über Unternehmen wie Sportradar, die Daten erfassen und digital verarbeiten, werden Informationen zum jeweiligen Spielverlauf verbreitet. Sie können Klubs aber auch darauf hinweisen, wenn in einem Land auffällig hohe Beträge auf bestimmte Ereignisse in einer Partie gesetzt werden und so bei der Aufklärung möglicher Manipulationen helfen.

Wieso können sogar auf Amateurspiele Live-Wetten platziert werden?

Das gelingt vor allem dank der Datenscouts. In einer ARD-Dokumentation ist zu sehen, wie sie arbeiten. Mit dem Handy sitzen sie beispielsweise in der 5. Liga am Spielfeldrand und laden in Echtzeit Informationen zum Spielverlauf ins Netz. So verändern sich minütlich die jeweiligen Quoten, je nachdem, wie die Mannschaften spielen. Über ausländische Anbieter kann man so den Verlauf der Partie in Echtzeit verfolgen und Live-Wetten platzieren. Ihr Auftraggeber? In der ARD-Doku waren sie jeweils von Sportradar beauftragt worden. Sportradar versorgt weltweit Wettanbieter mit Daten und Quoten - und greift dafür auch auf Datenscouts zurück.

Hilfe bei Spielsucht

Wer bei sich selbst oder bei Angehörigen eine Spielsucht vermutet, findet vielerorts Hilfe: bei der Telefonberatung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter der kostenfreien Servicenummer 0800-1372700 (Montag bis Donnerstag von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr) oder der Online-Beratung bei Spielsucht. Auf der Seite Check-dein-Spiel finden Sie Tests und Hinweise, etwa wie Sie sich für die meisten Glücksspielangebote sperren lassen können. Zudem gibt es Hilfe beim Fachverband Glücksspielsucht e.V.

Warum ist gerade der Amateurfußball so anfällig für Spielmanipulation?

Je niedriger das Gehalt, desto größer womöglich die Verlockung durch schnelle und vermeintlich einfache Nebeneinkünfte. Sowohl Spieler als auch Schiedsrichter können gegen Schmiergeldzahlungen durch gezielte Aktionen Einfluss auf eine Partie und deren Ausgang nehmen - im Amateurbereich in der Regel ohne große öffentliche Aufmerksamkeit.

Wie sehr profitiert die Bundesliga von Sportwetten?

Werbung für Sportwetten ist bei den Übertragungen der Spiele und in den Stadien selbst mittlerweile omnipräsent, fast alle Vereine haben Partnerschaften und Sponsoringverträge mit Wettanbietern, Glücksspiellotterien oder Spielbanken, auch die Deutsche Fußball Liga (DFL) selbst. Eine Ausnahme unter den aktuellen Erstligisten ist der VfL Bochum.

Mehr zum Thema

Beim VfB Stuttgart sorgte der Einstieg eines Wettanbieters mit Sitz in Frankreich als Haupt- und Trikotsponsor vor gut einem Jahr für heftige Kritik - vor allem aus der Fankurve, aber auch von Investor Porsche. Der Vertrag war ursprünglich für drei Jahre abgeschlossen worden und soll dem Klub Medienberichten zufolge mehr als acht Millionen Euro jährlich einbringen. Nach dieser Saison wird die Zusammenarbeit nun aber vorzeitig beendet.

Was wird dagegen getan?

Die Behörden ermitteln derzeit in den aktuell genannten Fällen. Aber diese Ermittlungen ziehen sich. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) etwa betonte zuletzt, dass man mit BKA und LKA kooperiere, belastbare Erkenntnisse lagen dem Verband zu den unter Verdacht stehenden Spielen zunächst nicht vor. Manche Vereine wehren sich mit ihren Möglichkeiten. Es gibt etwa Oberligaklubs, die sich bei ihren Heimspielen gezielt auf die Suche nach Datenscouts machen und diese vom Gelände verweisen. Erst am vergangenen Samstag gab es solch einen Fall beim Hamburger Verein Altona 93. So unterbrechen die Klubs den Datenstrom an ausländische Wettanbieter und verhindern die Fortsetzung von Live-Wetten.

Quelle: ntv.de, Nils Bastek und Christoph Lother, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen