Gladbach siegt wieder, Leverkusen auch Wolfsburg blamiert Bremen, VfB desaströs
21.11.2015, 17:28 Uhr
Wolfsburger Freude: Marcel Schäfer (r.) bejubelt das 3:0 gegen Bremen.
(Foto: dpa)
Wolfsburg und Gladbach sind zwei Gewinner des 13. Bundesliga-Spieltags. Die "Wölfe" überrollen hilflose Bremer gnadenlos, die Borussia kämpft Hannover nieder. Stuttgart blamiert sich daheim gegen furiose Augsburger. Leverkusen siegt in Frankfurt.
VfL Wolfsburg - Werder Bremen 6:0 (2:0)
Mit einer Gala haben die Spieler des VfL Wolfsburg auf die Kritik des Trainers reagiert und zugleich Dieter Heckings Siegesserie gegen Werder Bremen verlängert. Mit dem 6:0 (2:0) gewann Hecking auch das sechste Bundesliga-Spiel als VfL-Coach gegen die Bremer. Die daheim noch ungeschlagenen Wolfsburger festigten mit dem Sieg ihren dritten Platz in der Tabelle, während die erschreckend schwachen Bremer im unteren Drittel feststecken. Eingeleitet wurde die Wolfsburger Torgala durch einen Bremer, Alejandro Galvez traf in der 11. Minute ins eigene Netz. Danach sorgten die Wolfsburger Max Kruse (44., 87.), Vieirinha (56.), Josuha Guilavogui (67.) und Bas Dost (78.). Die Wolfsburger waren nach der scharfen Kritik des Trainers und von Manager Klaus Allofs nach der Niederlage in Mainz von Beginn an dominierend. Die Gastgeber drückten den Gast aus Bremen fast durchgehend in die eigene Hälfte und erarbeiteten sich reichlich Torchancen. Der Endstand war deutlich - und verdient.
VfB Stuttgart - FC Augsburg 0:4 (0:3)
Der FC Augsburg hat im schwäbischen Kellerduell mit dem höchsten Auswärtssieg seiner Bundesliga-Geschichte den erhofften Befreiungsschlag gelandet. Die Mannschaft von Trainer Markus Weinzierl gewann beim desolaten VfB Stuttgart nach einer starken Vorstellung hochverdient mit 4:0 (3:0) und gab erst einmal die Rote Laterne an Hoffenheim ab. Der FCA rückte mit dem ersten Auswärtserfolg der Saison im Abstiegskampf zudem auf einen Zähler an den VfB heran. Das Team von Alexander Zorniger bot über weite Strecken eine indiskutable Leistung und steht so wieder vor sehr unruhigen Zeiten. Alexander Esswein (11./17.) und Jan-Ingwer Callsen-Bracker (36.) sorgten schon vor der Pause für klare Verhältnisse. Ja-Cheol Koo (53.) traf kurz nach Wiederanpfiff zum 4:0-Endstand für die Augsburger. Wegen der verschärften Sicherheitsvorkehrungen war die Partie mit 15-minütiger Verspätung angepfiffen worden.
Borussia M'gladbach - Hannover 96 2:1 (1:0)
Für Trainer Michael Frontzeck wird die Luft bei Fußball-Bundesligist Hannover 96 immer dünner. Die Niedersachsen unterlagen bei Frontzecks altem Arbeitgeber Borussia Mönchengladbach mit 1:2 (0:1) und stecken nach dem 13. Spieltag im Tabellenkeller fest.
Der stark spielende Ibrahima Traore (34.) und Raffael (84.) sorgten für den Erfolg des fünfmaligen deutschen Meisters, der sich in der erweiterten Spitzengruppe festgesetzt und eine gelungene Generalprobe für das Champions-League-Spiel am Mittwoch gegen den FC Sevilla gefeiert hat. Unter der Regie von André Schubert, für den es das erste Pflichtspiel nach der Vertragsunterzeichnung bis 2017 war, war es der siebte Ligasieg im achten Spiel (ein Unentschieden). Für Hannover hatte Artur Sobiech (65.) zwischenzeitlich ausgelichen.
Eintracht Frankfurt - Bayer Leverkusen 1:3 (1:2)
Bayer Leverkusen hat sich auch dank Torjäger Javier Hernandez rechtzeitig vor der entscheidenden Gruppenphase in der Champions League aus der Krise geschossen: Das Team von Trainer Roger Schmidt gewann am 13. Bundesliga-Spieltag bei Eintracht Frankfurt hochverdient mit 3:1 (2:1) und feierte nach zuvor drei Pflichtspielniederlagen in Serie wieder einen Erfolg. Drei Tage vor dem Duell in der Königsklasse beim weißrussischen Meister BATE Borissow am Dienstag besiegelten Doppeltorschütze Hernandez (23./39.) und Hakan Calhanoglu (72.) den sechsten Liga-Sieg. Slobodan Medojevic (45.) hatte für den zwischenzeitlichen 1:2-Anschluss (45.) gesorgt. Mit 20 Punkten hält die Werkself damit Anschluss zu den internationalen Rängen, während die Eintracht nach der zweiten Heimpleite der Runde im hinteren Tabellenmittelfeld festsitzt.
1. FC Köln - FSV Mainz 0:0
Der 1. FC Köln und der FSV Mainz 05 treten in der Fußball-Bundesliga nach ihrer Nullnummer auf der Stelle. Zwei Wochen nach den überzeugenden Erfolgen des FC in Leverkusen und der Mainzer gegen Pokalsieger Wolfsburg trennten sich beide Mannschaften vor 46 700 Zuschauern in einer enttäuschenden Begegnung 0:0. Der FC kommt damit nach 13 Spieltagen auf 19 Punkte, die Mainzer haben nun 17 Zähler.
Quelle: ntv.de, cwo/sid/dpa