19 Viren-Wächter im Test Integrierter Windows-10-Schutz ist top
10.08.2022, 10:31 Uhr (aktualisiert)
Für einen sehr guten Virenschutz muss man kein Geld ausgeben.
(Foto: © stuartmiles)
Ein aktueller Test von 19 Antivirus-Programmen zeigt, dass Nutzer mit fast allen populären Windows-10-Türstehern sehr gut geschützt sind. Zwei Top-Lösungen sind kostenlos, eine davon ist schon vorinstalliert.
Wer einen Windows-Rechner nutzt, sollte nie ohne Antivirus-Schutz online gehen. Das unabhängige Institut AV-Test hat bei 19 gängigen Programmen überprüft, wie gut sie diese Aufgabe erledigen. Dafür mussten die Virenwächter zeigen, wie gut sie Bedrohungen abwehren, möglichst keine Fehlalarme produzieren und Computer nicht zu stark ausbremsen. Gleich 14 Testkandidaten holten 18 von 18 möglichen Punkten, nur zwei wurden nicht als "Top-Produkt" ausgezeichnet.
Zu den Gewinnern gehören praktisch alle populäre kostenpflichtige Programme, unter anderem Avira Internet Security, Kaspersky Internet Security, F-Secure Safe 18, Gdata Total Security, McAfee Total Protection, Norton 360 oder Trend Micro Internet Security. Die volle Punktzahl holte auch die kostenlose, werbefinanzierte Software Avast Free Antivirus.
Keine zusätzliche Software nötig
Nutzer können aber auch völlig auf den Einsatz einer Drittanbieter-Software verzichten. Denn der integrierte Microsoft Windows Defender gehört mit der vollen Punktzahl ebenfalls zu den Testsiegern.
Das hat nicht nur den Vorteil, dass man sich das Geld für einen Virenschutz sparen kann. Grundsätzlich stellt jede zusätzlich installierte Software ein gewisses Risiko dar, wenn sie fehlerhaft ist. Das gilt besonders für Wächter-Programme, da sie für ihre Arbeit sehr weitgehende Berechtigungen benötigen, die unter Umständen auch von Hackern für Angriffe ausgenutzt werden können. Das kommt immer wieder vor, beispielsweise berichtete "IT-daily.net" im vergangenen Mai über Sicherheitslücken in den Programmen von Avast und AVG.
Wenn man trotzdem einen zusätzlichen Virenschutz installieren möchte, sollte es sich um ein "Top-Produkt" handeln. PC Matic Aplication Whitelisting gehört nicht dazu, weil es mit vielen Fehlalarmen und fälschlichen Blockierungen in der Kategorie "Benutzbarkeit" nur 3,5 Punkte erhielt. Total AV wurde nicht ausgezeichnet, weil es beim Schutz gegen sogenannte Zero-Day-Angriffe unter dem Industrie-Durchschnitt blieb.
(Dieser Artikel wurde am Montag, 08. August 2022 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de, kwe