Gute Geräte ab 650 Euro Das sind die besten Notebooks mit großen Displays
13.09.2022, 15:43 Uhr
Wer keine Höchstleistung benötigt, bekommt gute XL-Laptops für weniger als 700 Euro.
(Foto: PantherMedia / Antonio Guillen Fernández)
Stiftung Warentest prüft 14 aktuelle Notebooks mit bis zu 17 Zoll großen Displays. Nur ein sehr teures Gerät ist sehr gut, der günstigste gute Laptop kostet 650 Euro, auch ein nachhaltiger Testkandidat überzeugt.
Große Notebooks sind nicht unbedingt etwas für unterwegs, aber sie nehmen zu Hause wenig Platz weg und können mit vielen Anschlüssen, hoher Leistung und mächtigen Displays herkömmliche Desktop-PCs ersetzen. Stiftung Warentest hat 14 aktuelle Geräte getestet, zwölf davon schneiden gut ab, der teuerste Laptop holt den Testsieg.
MacBook Pro bestes bisher getestete Notebook

So gut wie das MacBook Pro mit M1-Chip war bei Stiftung Warentest noch kein anderes Notebook.
(Foto: Apple)
Mit dem Qualitätsurteil 1,5 ist das Apple MacBook Pro mit 16-Zoll-Bildschirm das einzige sehr gut bewertete Notebook - das hat bei Warentest bisher noch kein anderes Laptop geschafft. Die Prüfer loben den extrem leistungsstarken Chip, das brillante Display und eine sehr gute Akku-Leistung. Mit einem mittleren Online-Preis von 2550 Euro ist das MacBook Pro aber auch das mit Abstand teuerste Gerät unter den Testkandidaten.
Das beste Windows-Laptop und damit Zweitplatzierter ist das LG Gram, das rund 1250 Euro kostet und die Gesamtnote 1,8 erhielt. Sein 17 Zoll großes Display bietet eine sehr hohe Auflösung, es ist leistungsstark und ausgesprochen ausdauernd. Trotz seiner Größe ist es mit einem Gewicht von lediglich 1,3 Kilogramm auch unterwegs gut einsetzbar. Einziges Manko: Die Kamera liefert unscharfe Bilder.
Günstige Geräte für Normal-Nutzer
Nutzer, die keine sehr hohe Leistung für die Videobearbeitung oder andere grafik- oder rechenintensive Anwendungen benötigen, kommen günstiger davon. Das preiswerteste gute Laptop ist das Lenovo IdeaPad 3 15ITL6 für etwa 650 Euro, das das Qualitätsurteil 2,4 erreichte. Die Tester attestieren ihm ein flottes Arbeitstempo und loben seinen großen 1-Terabyte-Speicher. Die Akku-Leistung benoteten sie allerdings nur befriedigend.
Das Medion Akoya E16401 hält länger durch. Es kostet rund 675 Euro und erhielt die Gesamtnote 2,2. Positiv: Bei ihm kann man den SSD-Speicher problemlos wechseln. Negativ: Die Kamera ist nicht so toll, für Videotelefonate reicht ihre Bildqualität aber aus.
Das gleiche Qualitätsurteil erreichte das Acer Aspire 5 A515, das für etwa 700 Euro erhältlich ist. Es gehört zu den wenigen Laptops, die noch einen LAN-Anschluss für kabelgebundenes Internet haben. Das Notebook ist auch ansonsten gut ausgestattet.
Nachhaltig, aber gut
Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, kommt ebenfalls zu einem vernünftigen Preis an ein gutes Gerät. Das Laptop von Framework kostet 1070 Euro und erhielt die Gesamtnote 2,3. Es ist nicht nur leistungsfähig und hat ein gutes Display. Es ist als Bausatz frei konfigurierbar und bietet Nutzern auch die Möglichkeit, vier Anschlüsse durch Steckkarten frei zu wählen und den SSD-Speicher zu wechseln. Dazu bietet der Hersteller Ersatzteile für Reparaturen an. Bei der Akku-Leistung und der Handhabung schnitt der Framework-Laptop allerdings nur befriedigend ab.
Quelle: ntv.de, kwe