Geheimdienst mit Besucherzentrum In der neuen BND-Zentrale in Berlin14.000 Fenster und ein Besucherzentrum. Das klingt nicht nach Geheimdienst, gehört aber zur neuen BND-Zentrale in der Hauptstadt. Sie soll für eine neue Offenheit stehen, ein neues Selbstbewusstsein der Behörde. Doch bis dahin ist es ein langer Weg.21.01.2018Von Markus Lippold
"Wenn Krieg gewollt, dann Krieg" Bundestag lässt AfD-Kandidaten durchfallenEs ist das prognostizierte Ergebnis: Der AfD-Kandidat für das Gremium zur Geheimdienst-Kontrolle fällt bei der Wahl im Bundestag durch. Der frühere Staatsanwalt bekommt keine Mehrheit. Die Partei schäumt.18.01.2018
Kuds-Agenten auf deutschem Boden "Iranische Dienste bereiten Vergeltung vor"In mehreren Bundesländern werden Wohnungen mutmaßlicher iranischer Spione durchsucht. Was tun Teherans Agenten hierzulande? Ein Spionage-Experte berichtet im Interview über die Ziele und die lange Tradition deutsch-iranischer Geheimdienstarbeit.18.01.2018
Nach den Jugoslawienkriegen Schulbücher hetzen Kroaten und Serben aufAuch 25 Jahre nach dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens ist der Krieg kaum aufgearbeitet: Stattdessen lernen Schüler in Kroatien und Serbien eine unhistorische und einseitige Position der Vergangenheit. Menschenrechtler und Historiker fordern nun ein Umdenken. 23.12.2017
Gutachten zum Kalten Krieg Historiker: BND war weitgehend ahnungslosDer Kalte Krieg war die Hochzeit der Spione in Ost und West - doch die Agenten der Bundesrepublik scheinen davon nicht viel mitbekommen zu haben. Laut Historikern waren sie weitgehend ahnungslos und unfähig.10.12.2017
Informant in der SPD-Zentrale BND bespitzelte "Verräter" Willy BrandtDer BND ist eigentlich nur für die Auslandsaufklärung zuständig. Doch in den 50er und 60er Jahren spioniert der Nachrichtendienst auch im Inland anscheinend ungeniert. Das Ziel: der damalige SPD-Chef und Außenminister Willy Brandt.01.12.2017
Spionage damals und heute China erforscht High-Tech-GeheimtinteWas heute Kinder fasziniert, war einst ein Spionagewerkzeug: Noch während des 20. Jahrhunderts experimentieren Agenten mit Geheimtinte. Doch spielen solche Zaubertinten für Geheimdienste heute noch eine Rolle? Eine chinesische Erfindung legt das nahe.05.11.2017
Informationen aus erster Hand Deutschland will Spionage-Satelliten für BNDDer BND gilt als technologisch rückständig und abhängig von anderen Geheimdiensten. Das soll sich ändern - mit dem Bau von bis zu drei eigenen Spionage-Satelliten für 400 Millionen Euro. Die Regierung hat es eilig, denn ein technisches Update ist längst überfällig.04.11.2017
Aus der Grauzone Das Geschäft der Geheimdienste "boomt"Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik stehen die Chefs der Geheimdienste ihrem Kontrollgremium öffentlich Rede und Antwort. Wie setzen sich Verfassungsschutz, MAD und BND selbst in Szene? Und welches Bild zeichnen sie von Deutschland?05.10.2017Von Issio Ehrich
Kontrolle der Geheimdienste Schlapphüte sollen jetzt öffentlich auspackenSeit NSU- und NSA-Skandal ist es Konsens: Die Kontrolle über die deutschen Geheimdienste ist zu lasch. Nun sollen die Präsidenten der Einrichtungen erstmals öffentlich vom Kontrollgremium befragt werden. Eine schwierige Angelegenheit.04.10.2017Von Issio Ehrich