Am helllichten Tag prallt ein Volkswagen in das Tor am Bundeskanzleramt in Berlin. Noch ist zu den Hintergründen nichts bekannt. Auf dem Fahrzeug selbst sind allerdings Botschaften zu erkennen, die darauf hindeuten, dass es sich nicht um einen zufälligen Unfall handelt.
Für viele Familien zählt Weihnachten zu den wichtigsten Festen im Jahr. Damit ein Beisammensein auch in diesem Jahr möglich ist, wollen Bund und Länder die Kontaktbeschränkungen an den Feiertagen lockern. Geht es nach Markus Söder, sollen aber zum Jahreswechsel die Zügel wieder angezogen werden.
Vor dem Gipfel zwischen Kanzleramt und Bundesländern legen die Ministerpräsidenten eine Liste mit eigenen Vorschlägen vor. Kanzlerin Merkel lobt - und lässt ihren Kanzleramtschef aber mit den Ländern nacharbeiten. Die Beschlüsse werden nochmals verschärft.
Diesmal gehen die Länder mit eigenem Corona-Wunschzettel in die Beratungen mit dem Kanzleramt. Vorsorglich stellen einige Ministerpräsidenten schon mal fest, dass sie sich die Schulpolitik nicht aus Berlin diktieren lassen wollen. Lediglich Bayern macht klar: Merkel soll die Maßnahmen noch verschärfen.
Heute vor 15 Jahren wählte der Deutsche Bundestag Angela Merkel zur Bundeskanzlerin. Niemand hatte damals geahnt, dass dieser Tag den Beginn einer langen Ära markieren würde. Denn das Bild der meisten von der Neuen im Kanzleramt war ein ganz anderes als heute. Von Sebastian Huld
Am Freitag starten die Grünen den ersten mehrtägigen digitalen Parteitag. "Das ist ein absolutes Novum", sagt Geschäftsführer Michael Kellner im ntv.de-Interview. Das zu beschließende neue Grundsatzprogramm ist für ihn Etappenziel auf dem Weg der Grünen ins Kanzleramt.
Bund und Länder streiten stundenlang über den künftigen Kurs Deutschlands in der Corona-Pandemie. Hinter den Kulissen ist der Unmut über eine Bevormundung durch das Kanzleramt groß. Besonders in den SPD-geführten Ländern. Doch auch Söder gibt zu: Das war nicht elegant.
Zur Halbzeit des Teil-Lockdowns haben sich Bund und Länder zum Stand der bisherigen Maßnahmen ausgetauscht. Bei einem fünfstündigen Treffen kann sich das Kanzleramt mit weiteren Verschärfungen nur in Teilen durchsetzen. Am Ende überwiegen die Appelle.
Bei der Videokonferenz der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Merkel gibt es deutliche Kritik an den ursprünglichen Corona-Plänen des Kanzleramts. Mehrere Verschärfungen sind bereits aus der Beschlussvorlage gestrichen worden.