Sauberes Trinkwasser und adäquate Toiletten - für die meisten eine Selbstverständlichkeit. Dennoch haben mehr als zwei Milliarden Menschen auf der Welt keinen dauerhaften Zugang zu diesen wertvollen Gütern. Tausend Kinder sterben täglich weiter an vermeidbaren Krankheiten.
Über der afghanischen Hauptstadt steigt eine schwarze Rauchwolke auf. Schüsse und Explosionen sind zu hören. Taliban-Kämpfer stürmen auf das Gelände einer US-Hilfsorganisation. Es gibt Tote und Verletzte.
Der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen stellt 50 Jahre nach seiner Gründung seinen jährlichen Bericht vor. Die Direktorin Natalia Kanem sagt im Interview mit n-tv.de, was sich für Frauen und Mädchen ändern muss.
Papua-Neuguinea gilt als Entwicklungsland, doch für seinen ersten internationalen Wirtschaftsgipfel hat der Inselstaat keine Kosten gescheut und mehr als 300 Luxuslimousinen angeschafft. Doch die meisten davon sind nun verschollen.
Mit seiner Entwicklungshilfe zwingt Peking viele ärmere Staaten in die Schuldenfalle. Kritiker sehen in Chinas Griff nach der Weltmacht deshalb bereits einen neuen Kolonialismus. Trotzdem finanziert die Weltbank den Eroberungszug mit Milliarden. Von Diana Dittmer
Nach fast 16 Stunden Verhandlung steht der zweite GroKo-Haushalt. Der sieht Investitionen in Verteidigung, Entwicklungshilfe und Soziales vor - doch die "Schwarze Null" steht weiter. Die Opposition kritisiert die Planung als "Haushalt des Weiter-so".
Tausende Menschen aus Mittelamerika marschieren gen Norden, um die Grenze zu den USA zu passieren. US-Präsident Trump sieht in der Karawane einen "nationalen Notstand". Er beschließt, den Entwicklungshilfe-Geldhahn zuzudrehen.
Die Perspektive auf unsere Natur sieht nicht grade rosig aus: Mehr Plastik als Fische in den Weltmeeren, prophezeit Entwicklungsminister Gerd Müller. Noch immer versteckt sich Plastik in Duschgel und Haarshampoo. Dabei gibt es bereits Lösungskonzepte.
Eigentlich ist die Region um den Tschadsee ein wichtiges Drehkreuz zwischen dem Norden und dem Süden Afrikas, doch der Klimawandel und Terrorgruppen wie Boko Haram haben den See zur Krisenregion gemacht. Die Weltgemeinschaft verspricht Hilfe.
"Ja, mir san mit'm Radl da" spielt die Kapelle, als Kanzlerin Merkel in Dakar aus dem Flugzeug steigt. Sie will im Senegal über wirtschaftliche Zusammenarbeit sprechen. Doch deutsche Firmen zögern. Und über allem hängt das Thema Migration. Von Lothar Keller, Dakar