Europa

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Europa

Die Fünf-Tage-Woche gehörte schon in den 1950er Jahren zu den Forderungen der bundesdeutschen Gewerkschaften. Mittlerweile kann man sie wieder auf die Wunschliste setzen.
20.08.2012 13:58

Deutsche zufrieden mit Job Andere EU-Länder arbeiten länger

Die Beschäftigten in Deutschland arbeiten häufiger am Wochenende und in der Nacht als noch vor 15 Jahren. Im europäischen Vergleich arbeiten die Deutschen allerdings relativ wenig. Und sie sind zufriedener mit ihren Jobs als viele andere Europäer. Hier kommt der Autor hin

RTXWVCU.jpg
20.08.2012 11:11

Schluss mit Sommerferien Euro schaut auf Politik

Zum Wochenstart zeigt sich der Euro von seiner stabilen Seite. Die Gemeinschaftswährung notierte um 1,2350 Dollar. Analysten gehen davon aus, dass mit dem Ausklingen der Sommerpause zunächst die europäischen Politiker das Zeug haben, den Euro zu bewegen. Hier kommt der Autor hin

Das Geld ist alle.
19.08.2012 10:59

Athen braucht drittes Hilfspaket Europa braucht starke Nerven

Die Finanzierungslücke Griechenlands ist wohl größer als zuletzt bekannt. Das sickert vorab aus dem Troika-Bericht hervor. Die deutsche Politik ist hin und her gerissen, wie sie mit dieser Entwicklung umgehen soll. Einerseits heißt es, dass Athen nun nicht mehr mit Zugeständnissen rechnen könne, andererseits herrscht Furcht vor einem Ende des Euro. Hier kommt der Autor hin

Ob das Herz gesund ist, lässt sich nicht immer auf Anhieb sagen - manche Formen des Vorhofflimmers werden auch erst zufällig bei einem EKG entdeckt.
19.08.2012 03:33

Kardiologen erforschen Todesursachen Volkskrankheit Vorhofflimmern

Herz-Kreislauferkrankungen sind die Todesursache Nummer eins. Gut 40 Prozent der Menschen sterben daran - und nicht selten sind auch junge, sportliche Menschen betroffen. Beim Europäischen Kardiologenkongress suchen 30 000 Teilnehmer nach Antworten. Hier kommt der Autor hin

Die Sorge um Europa lässt Roland Berger nicht los.
18.08.2012 13:52

Vorschlag für gebeuteltes Europa Berger setzt auf Privatkapital

Wie kommt Europa aus der Krise? Roland Berger hat eine Idee: Der Unternehmensberater regt ein Wachstumsprogramm an, das privat finanziert ist. Nach Ansicht des 74-Jährigen ist es falsch, dass Infrastruktur nicht in privaten Händen liegen dürfe. Die Krise werde durch den "Tunnelblick" der Politik verschärft. Hier kommt der Autor hin

Hans-Peter Keitel
18.08.2012 11:01

Kampf gegen Schuldenkrise BDI macht auf Optimismus

Die europäische Politik hat noch immer den Schlüssel zur Lösung der Schuldenkrise gefunden. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sieht dennoch Fortschritte. Sein Chef Keitel lobt die Bemühungen in Spanien, Italien und Irland. Griechenland bleibe dagegen der große Problemfall. Hier kommt der Autor hin

Joschka Fischer hat lange stillgehalten, jetzt platzt ihm der Kragen.
18.08.2012 08:45

"Merkel handelt nicht europäisch" Fischer lobt Altkanzler Kohl

Der frühere Außenminister Fischer wirft der Bundesregierung schwere Fehler im Zusammenhang mit der Eurokrise vor. Die Regierung habe von Beginn an national und nicht europäisch agiert, so der Grünen-Politiker. Kanzlerin Merkel solle sich ein Beispiel an ihrem Vorvorgänger und Parteikollegen Kohl nehmen. Der habe es gekonnt. Hier kommt der Autor hin

Finnlands Außenminister Erkki Tuomioja rutert zurück.
17.08.2012 17:00

"Tuomioja spricht nicht für Regierung" Euro-Kakophonie aus Finnland

Äußerungen des finnischen Außenministers Tuomioja zu einem bevorstehenden Euro-Aus sorgen für Ärger innerhalb in der Koalitions-Regierung. "Wir stehen zu '100 Prozent' zum Euro", widerspricht Europa-Minister Stubb. Tuomioja erklärt zuvor ein Auseinanderbrechen der Eurozone für unabdingbar. Später relativiert er seine Aussagen. Schrille Töne kommen auch aus Österreich Hier kommt der Autor hin

Zur Berlin Music Week kamen Fans von Rock und Pop. Bald ist das Tempelhofer Feld fest in der Hand der Computerfreaks.
17.08.2012 11:32

"Neuer Quellcode für Europa" Nerds landen in Tempelhof

Berlin wird zur Hauptstadt der Computerfreaks: Ab Dienstag treffen sich auf dem Gelände des ehemaligen Zentralflughafens Tempelhof 20.000 vorwiegend junge Menschen für vier volle Tage zur "Campus Party". Dabei wird zwar auch gefeiert. Im Mittelpunkt stehen aber Technik, Kultur und die Zukunft. Hier kommt der Autor hin

EZB-Chef Mario Draghi lässt sich ungern etwas diktieren. Bis September will er ein eigenes Konzept zur Bankenaufsicht vorlegen.
17.08.2012 08:31

EU treibt große Lösung voran EZB soll alle Banken kontrollieren

Das Gezerre um die Kontrolle der Banken in der Euro-Zone geht weiter: Einem Medienbericht zufolge will die EU-Kommission nun einen Gesetzentwurf vorlegen, nach dem die Europäische Zentralbank die Oberaufsicht nicht nur über systemrelevante Banken, sondern auch Genossenschaftsbanken und Sparkassen übertragen will. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen