Fast alle Mittelständler haben inzwischen Schwierigkeiten, Stellen zu besetzen. Immer öfter werden wechselwillige Fachkräfte vom Wohnungsmarkt vor Ort abgeschreckt. Doch auch in ländlichen Regionen, wo Wohnen bezahlbar ist, haben Arbeitgeber Probleme.
In Deutschland zu arbeiten, wird für Fachpersonal künftig einfacher. Im Rahmen des sogenannten Migrationspakets hat der Bundestag ein entsprechendes Gesetz beschlossen. Während sich Union und SPD damit brüsten, zürnt die Opposition.
Mehr Fachkräfte, schnellere Abschiebungen, weniger Asylsuchende. Die Große Koalition hat sich auf ein Gesetzespaket zur Migration geeinigt. Laut Experten wird der Fachkräftemangel aber bestehen bleiben. Von Cigdem Akyol
Seit Dezember arbeiten Union und SPD an einem Neuaufschlag zum Thema Migration. Nun ist ein Gesetzespaket fertig, das in zwei Richtungen wirken soll. Arbeitswillige Fachkräfte sollen leichter einwandern dürfen. Zugleich sollen ausreisepflichtige Flüchtlinge schneller abgeschoben werden können.
Die Stärken und Schwächen der deutschen Wirtschaft fallen regional höchst unterschiedlich aus. Daten aus der Fläche zeigen, wie weit die Trends auseinanderlaufen. In Duisburg etwa ist mehr als jeder Zehnte ohne Job. In Teilen Bayerns herrscht dagegen Vollbeschäftigung. Von Martin Morcinek
Abgeschlagen auf Platz zwölf: Eine OECD-Studie zeigt, dass Deutschland bei ausländischen Fachkräften nicht besonders beliebt ist - auch weil Abschlüsse oft nicht anerkannt werden. Bei zwei anderen Gruppen rangiert die Bundesrepublik jedoch höher.
Die DIHK spricht von einem Alarmsignal. Die deutschen Industrieunternehmen haben so geringe Geschäftserwartungen wie seit einem Jahrzehnt nicht. Vor allem die Exporteure sind pessimistisch. Zudem lähmt die schwierige Suche nach Fachkräften.
Nicht gerade ein Traumberuf: Der Logistik-Branche fehlen inzwischen 60.000 Lkw-Fahrer. Die Lücke wird ständig größer, es droht der Kollaps. Mehr Wertschätzung und mehr Frauen im Führerhäuschen könnten helfen, meint ein Verband.
Entgegen dem Trend im deutschen Lebensmittelhandwerk wächst die Zahl der Konditoreien seit Jahren leicht. Die Hersteller von Torten und Pralinen profitieren anders als Bäckereien und Fleischerbetriebe vom gestiegenen Wohlstand und zudem von einem neuen Ernährungsbewusstsein.
Im Bundestag wird über den Entwurf des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes beraten. Innenminister Seehofer betont: Künftig soll die Migration von Fachkräften besser gesteuert werden. Doch der Entwurf stößt nicht bei allen Parteien auf Gegenliebe.