Zehn Jahre nach Fukushima Japan versucht zu vergessenZehn Jahre ist es her, dass Erdbeben und Tsunami im Atomkraftwerk Fukushima einen Super-GAU verursachen. Zum Jahrestag betont Japan, die Lage in der Atomruine sei unter Kontrolle. Doch Kritiker sehen weiterhin viele Probleme.11.03.2021
Falls Grüne im Bund mitregieren Kretschmann will Strompreise stark senkenAuch wegen Fukushima kam er an die Macht: Seit zehn Jahren ist Kretschmann der einzige grüne Ministerpräsident. Die Wende hin zum Ökostrom sei "in der Tat auch teuer" gewesen, sagt er und verspricht, unter anderem die EEG-Umlage zu senken, falls die Grünen bei der Bundestagswahl in die Regierung kommen.10.03.2021
Zehn Jahre nach Fukushima Erlebt Atomkraft eine Renaissance? Joe Biden, Boris Johnson und die EU wollen im Kampf gegen den Klimawandel auf Atomenergie setzen. Deutschlands Atomausstieg abzubrechen, wäre wirtschaftlich allerdings kaum machbar.07.03.2021Von Sarah Platz
Keine Tsunami-Gefahr Schweres Erdbeben schreckt Fukushima aufIm März 2011 trifft ein Beben die Region Fukushima, das zumindest politisch bis nach Deutschland reicht. Tausende sterben, es kommt zu einer Atomkatastrophe. Ziemlich genau zehn Jahre später erzittert die Erde wieder, aber ein Tsunami bleibt aus. Dennoch werden üble Erinnerungen wach.13.02.2021
Fischer und Anwohner besorgt Japan will radioaktives Wasser ins Meer leitenFast zehn Jahre sind seit der Atomkatastrophe in Fukushima vergangen. Doch die Probleme nehmen kein Ende. Das weiterhin angereicherte radioaktive Kühlwasser benötigt immer mehr Platz. Nun soll die Flüssigkeit ins offene Meer geleitet werden. Doch es regt sich Widerstand gegen die Maßnahme. 16.10.2020
Engpässe wegen Virus befürchtet Gehen Fukushima die Schutzanzüge aus?Neun Jahre nach dem Atomunglück laufen in Fukushima noch Aufräumarbeiten. Das Personal vor Ort schützt sich mit in China hergestellten Mänteln vor radioaktivem Staub. Doch wegen des Coronavirus ist die Fertigung der Schutzanzüge in Gefahr. Die Alternative? Herkömmliche Regenmäntel. 18.02.2020
Wieder was gelernt Wo landet unser Atommüll?Deutschland macht Ende 2022 Schluss mit Atomkraft. Zuletzt ist das AKW Philippsburg 2 vom Netz gegangen. Damit bleiben nur noch sechs Kernreaktoren übrig, die aber auch innerhalb der kommenden Jahre abgeschaltet werden. Doch die entscheidende Frage bleibt: Wohin mit dem strahlenden Müll? 15.01.2020
Unions-Politiker gegen Ausstieg Merkel pfeift Atomkraft-Befürworter zurückDer Klimawandel heizt auch die Debatte um Atomkraft wieder an. Den deutschen Sonderweg nach dem GAU von Fukushima halten nicht wenige Politiker in der Union für einen Fehler. Doch Zweifel am Ausstieg lässt die Regierung Merkel nicht zu. Abweichler werden jetzt zurückgepfiffen. 18.12.2019
Nach Atomkatastrophe in Japan Gericht spricht drei Fukushima-Manager freiNach der Kernschmelze im Atomkraftwerk Fukushima vor achteinhalb Jahren fällt jetzt das Urteil gegen drei damalige Topmanager. Doch sie werden nicht wegen Fahrlässigkeit mit Todesfolge verurteilt, sondern von dem japanischen Gericht freigesprochen. 19.09.2019
Tepco ohne Lagerkapazitäten Fließt Fukushima-Kühlwasser bald ins Meer?Nach der Havarie des Atomkraftwerks in Fukushima im Jahr 2011 hat Tepco bald keine Lagerkapazitäten mehr für das kontaminierte Kühlwasser. Die Verantwortlichen in Japan diskutieren, ob sie das verseuchte Wasser in den Pazifik einleiten. Die Nachbarstaaten sind besorgt.10.09.2019