In vielen Landkreisen soll der Breitbandausbau für schnelleres Internet sorgen. Dafür stellt der Staat Millionen bereit. Und dennoch verzichten einige Gemeinden auf die Fördermittel. Die Gründe sind dabei unterschiedlich.
Russland möchte sich mit einem eigenen Internet vor Cyberangriffen aus dem Ausland schützen. Kritiker fürchten dagegen Zensur nach chinesischem Vorbild. Mit der großen Firewall hat das Projekt wenig gemein, sagt Internetexperte Landefeld bei n-tv.de. Das System erinnere eher an das türkische.
Weil die iranische Regierung das Benzin rationiert und damit die Preise erhöht, gibt es seit mehreren Tagen Unruhen. Zahlreiche Demonstranten werden verhaftet und auch der Internetzugang ist teilweise nicht mehr möglich. Ajatollah Chamenei verteidigt währenddessen die Regierung.
Was der "Cyber Monday" für Amazon ist, heißt beim chinesischen Rivalen Alibaba "Singles' Day". Zwar muss sich Alibaba heimischer Konkurrenz erwehren. Allerdings lässt eine erste Kennzahl zum diesjährigen Verkaufsevent aufhorchen.
Üble Beschimpfungen sind im Internet keine Seltenheit. Justizministerin Lambrecht erlebt das selbst. Sie berichtet n-tv von "sehr, sehr widerlichen" Beleidigungen. Gegen diese plant sie nun eine Gesetzesverschärfung. Denn im Netz beleidigt zu werden, habe "eine andere Qualität".
Erst vor wenigen Tagen tritt in Russland ein Internet-Gesetz in Kraft, welches den Datenverkehr unter staatliche Kontrolle stellen soll. Nun legt Präsident Putin nach.
Tausende Russen hatten gegen dieses Gesetz protestiert, doch seit heute gilt es. Es sieht ein vom weltweiten Internet unabhängiges Netz für Russland vor. Gegner des Vorhabens fürchten, staatlich kontrolliert und digital isoliert zu werden. Der Kreml bestreitet das.
Cookies speichern beim Besuch einer Webseite Informationen und sollen das Surfen komfortabler machen. Allerdings müssen Nutzer dem vorher aktiv zustimmen, urteilt der Europäische Gerichtshof. Auch für Webseitenbetreiber und die Werbebranche dürfte das Urteil einen Mehraufwand bedeuten.
Kurz auf dem Smartphone das Wetter prüfen oder eine Mail auf dem Rechner lesen. Das ist nicht nur für sehende Menschen Alltag, sondern auch für Sehbehinderte oder Menschen, die komplett blind sind. Aber wie orientieren sie sich auf Touchscreen und Bildschirm, ohne etwas zu sehen?
Schadsoftware, Viren oder sogenannte Trojaner: Fast jeder vierte Internetnutzer hat Erfahrungen mit Angriffen aus dem Netz. Die Polizei geht von einer hohen Dunkelziffer aus, da nur jedes dritte Cyberverbrechen gemeldet wird. Besonders jüngere Menschen sind demnach anfällig für Cyberattacken.