Preise

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Preise

RTX1I2KL.jpg
28.05.2018 14:26

Rally abgesagt Opec lässt Ölpreis absacken

Der zuletzt steile Anstieg des Ölpreises endet abrupt. Die Opec und Russland wollen ihre Förderung stark ausweiten. Spekulationen über einen Preis von mehr als 100 Dollar pro Fass dürften damit beendet sein - vorerst. Von Max Borowski

101900168.jpg
27.05.2018 12:19

Trotz Rekord bei Beschwerden Post plant weitere Portoerhöhung

Ab Juli steigen die Preise für Bücher- und Warensendungen, für 2019 nimmt die Deutsche Post den Standardbrief ins Visier. Während der Konzern auf die Rahmenbedingungen der Bundesnetzagentur wartet, wird er von einer regelrechten Beschwerdewelle überrollt.

c42f99ac629a0ebac02c4ec9325dd27e.jpg
25.05.2018 10:30

Presseschau zum Nordkorea-Gipfel "Den Preis zahlen andere"

US-Präsident Trump sagt das geplante Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim ab. Angesichts der möglichen Folgen bei einem gescheiterten Gipfel sind sich internationale Kommentatoren einig: Wahrscheinlich war das der richtige Schritt.

RTX2EX21.jpg
24.05.2018 18:37

Hoffnung auf niedrigere Preise EU und Gazprom legen Streit bei

Jahrelang streiten Brüssel und Gazprom darüber, ob der russische Energieriese seine marktbeherrschende Stellung in Osteuropa missbraucht. Der Streit hat längst auch eine politische Dimension. Eine saftige Geldstrafe kann Gazprom nun aber verhindern.

Europas größter Billigflug-Anbieter Ryanair bleibt weiterhin auf Wachstumskurs.
21.05.2018 12:09

Trotz sinkender Ticketpreise Ryanair fährt mehr Gewinn ein

Der Wettbewerb um günstige Preise geht auch an Ryanair nicht spurlos vorbei. Dennoch bleibt die irische Airline Europas Billigflieger Nummer eins. Für das kommende Geschäftsjahr schlägt Unternehmenschef O'Leary allerdings vorsichtigere Töne an.

AP_5701010158.jpg
20.05.2018 09:29

Interview mit Tom Segev "Ben Gurion wollte Israel um jeden Preis"

David Ben Gurion, Israels erster Ministerpräsident, sah den Konflikt mit den Palästinensern schon 1919 als nicht lösbar an. Für die Staatsgründung nahm er ihre Vertreibung in Kauf, sagt der Historiker Tom Segev. "Aber er merkte auch, dass es eine Tragödie ist."

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen