Nach Einsatz im Ukraine-Krieg Wagner-Chef: 32.000 Ex-Häftlinge wieder in FreiheitDie schlagkräftige Söldnertruppe Wagner spielt im Ukraine-Krieg eine für Russland wichtige Rolle. Mit Zehntausenden Häftlingen werden deren Reihen verstärkt, viele davon fallen. Doch 32.000 werden nun nach ihrem Dienstende in die Freiheit entlassen, teilt Wagner-Chef Prigoschin mit. 18.06.2023
Verfassungsreferendum am Sonntag Malis Junta will ihre Macht zementierenIn Mali wirbt die Militärregierung massiv für die Zustimmung zu einer neuen Verfassung. Sie ist die Voraussetzung für die Wahlen, die eigentlich schon 2022 hätten stattfinden sollen. Doch in der Bevölkerung macht sich Ernüchterung breit.17.06.2023Von Ulf Laessing, Bamako
Neuer Typus von Gefallenen Russland verliert vor allem "Wegwerf-Truppen"In den ersten Kriegsmonaten sterben auf Seite der russischen Armee vor allem reguläre Einheiten. Gut ein Jahr später werden diese offenbar weit hinter der Front versteckt. Eine Auswertung der Gefallenen zeigt, dass diese älter werden, häufig im Gefängnis saßen und bei Kriegsbeginn noch nicht im Dienst standen. 17.06.2023
Trotz Aufforderung des Kreml London: Wagner-Gruppe will sich nicht unterordnenBis zum 1. Juli soll sich die Söldnertruppe Wagner dem Kreml vertraglich unterordnen. Doch Wagner-Chef Prigoschin hat deutlich gemacht, dass dies nicht passieren wird. Britischen Militärexperten zufolge könnte nun ein entscheidender Moment in dem Konflikt bevorstehen. 15.06.2023
Konkurrenz für Wagner? Gazprom erschafft SchattenarmeeWagner ist nicht die einzige paramilitärische russische Gruppe, die in der Ukraine kämpft. Auch vom Konzern Gazprom aufgestellte Einheiten sind dort offenbar im Einsatz. 14.06.2023Von Jan Gänger
Nach Streitigkeiten mit Wagner Moskau nimmt Kadyrows Privatarmee unter VertragNach den monatelangen Streitigkeiten mit Wagner-Chef Prigoschin will Moskau alle Privatarmeen unter seine Befehlsgewalt nehmen. Als Erstes wird nun die Spezialeinheit Achmat des tschetschenischen Machthabers Ramsan Kadyrow dieser unterstellt. 12.06.2023
Prigoschin lehnt Befehl ab Schoigu will Kontrolle über Wagner-KämpferRusslands Verteidigungsminister Schoigu befiehlt allen Freiwilligeneinheiten, Verträge mit dem Ministerium zu unterzeichnen. Wagner-Chef Prigoschin keilt erwartungsgemäß zurück und stellt sich demonstrativ an die Seite eines Admirals, dem jüngst das Oberkommando in der Ukraine entzogen worden war.11.06.2023
"Sie folterten mich" Russischer Kommandeur: Wagner-Söldner stahlen unsere PanzerIm Netz veröffentlicht die Gruppe Wagner ein Video, in dem ein russischer Kommandeur wie ein Kriegsgefangener verhört wird. Nun meldet sich der Offizier noch einmal zu Wort und wirft den Söldnern Diebstahl und Folter vor. 09.06.2023
Russen gestehen Rückschläge ein Ukraine schlägt an mehreren Frontabschnitten zurückDer Fokus in der Ukraine liegt derzeit auf den schlimmen Folgen des zerstörten Kachowka-Staudamms. Derweil nimmt die ukrainische Gegenoffensive Fahrt auf, berichten russische Militärblogger. Kiew schweigt weiterhin eisern zum eigenen Vorgehen. 08.06.2023
Militärisch ohne Bedeutung Warum Prigoschin für Russland die Rampensau machtMilitärisch kann Wagner-Chef Prigoschin kaum noch punkten, aber im Informationskrieg spielt er mit. Und das geschickter, als es auf den ersten Blick scheint. Warum dem Nörgler niemand den Mund verbietet? Weil er für Putin wichtige Zwecke erfüllt. 06.06.2023Von Frauke Niemeyer