Immer mehr Beschäftigte erschöpfen im Hamsterrad des Arbeitsalltags - wegen wachsenden Leistungsdrucks, Arbeitsverdichtung und permanenter Verfügbarkeit. Zum Schutz der Arbeitnehmer wird aus den Reihen der Gewerkschaften der Ruf nach einer Anti-Stress-Verordnung laut.
Deutschlands Privatbanken legen sich mit der Finanzaufsicht Bafin an. Die Behörde finanziert sich vor allem durch Beiträge der Finanzhäuser, doch die sollen künftig im Verwaltungsrat keinen Platz mehr haben. Deshalb drehen die Banken nun den Spieß um und wollen künftig kein Geld mehr für ihre Überwachung zahlen.
Starke Ergebnisse des Bankenstresstests treiben die Kurse an den US-Börsen zur Wochenmitte weiter nach oben. Zum Hndelsschluss gehen den Kursen jedoch die Puste aus, die Gewinne schmelzen. Am Ende steht aber wieder ein Plus beim Leitindex Dow.
Das Ergebnis des US-Bankenstresstests sorgt merklich für Erleichterung an der Wall Street. Nur vier große Institute – darunter auch die Citigroup - fallen durch. 15 Großbanken bestehen dagegen die Prüfung. Laut Fed verfügen sie im Falle einer neuen Wirtschaftskrise über genügend Kapital. Analysten sehen das Ergebnis skeptisch.
Der Schritt kommt überraschend: Die US-Notenbank Federal Reserve zieht die Ergebnisse ihres Belastungsprobe für Großbanken vor. Börsianer reagieren begeistert. Damit ist der Weg für höhere Ausschüttungen.
Es ist eine beunruhigende Frage, die nun ein Stresstest klären soll: Wie sicher sind deutsche Zwischenlager, wenn ein Flugzeug darüber abstürzt? Außerdem werden alle Lager mit meterhohen Mauern nachgerüstet. Auf diese Weise sollen mögliche Terrorakte verhindert werden.
Die europäischen Anleihemärkte bestehen ihren ersten Stresstest des Jahres mit Bravour. Rom kann sich problemlos frisches Geld leihen, Madrid leiht sich sogar doppelt so viel Geld wie ursprünglich anvisiert. Die Renditen der Anleihen fallen deutlich.
Der jüngste Stresstest attestiert der Commerzbank eine Kapitallücke von 5,3 Milliarden Euro. Mit einer Aufspaltung der maroden Tochter Eurohypo will der Dax-Konzern das Problem lösen. Allerdings ist unklar, ob die europäische Bankenaufsicht EBA mitspielt. Commerzbank-Chef Blessing will keine weitere Staatshilfe in Anspruch nehmen.
"Stresstest" löst den "Wutbürger" als Wort des Jahres ab. Die Wahl erfolgt durch die Gesellschaft für deutsche Sprache, die jedes Jahr ein Wort kürt, das im zurückliegenden Jahr eine zentrale Rolle spielt.
Europas Banken weisen große Kapitallücken auf. Die EU-Bankenaufsicht EBA spricht in ihrem Bericht von 114,7 Milliarden Euro. Sechs deutsche Banken bestehen den Stresstest nicht. Für sie wird ein Bedarf von 13,1 Milliarden Euro ermittelt. Größtes Sorgenkind ist die Commerzbank - ihr fehlen 5,3 Milliarden Euro.