Urknall

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Urknall

Sternenmeer über dem Very Large Telescope (VLT) der ESO auf dem Cerro Paranal in Chile während der totalen Mondfinsternis vom 21. Dezember 2010.
05.10.2012 11:36

Riesige Teleskope blicken ins All Europäische Südsternwarte ist 50

Die Europäische Südsternwarte wurde vor fünf Jahrzehnten gegründet. Zum Jubiläum hat sie ehrgeizige Pläne: Sie möchte das weltgrößte Teleskop bauen. Es soll Milliarden Lichtjahre zurückblicken, fast bis zum Urknall. Bleibt die Frage: Gibt es Leben im All? Hier kommt der Autor hin

Rund 5500 Galaxien sind auf der Hubble-Aufnahme zu sehen, eine von ihnen ist 13,2 Milliarden Lichtjahre entfernt.
26.09.2012 10:41

Ein besonders tiefer Blick "Hubble" enthüllt fernste Galaxien

So tief haben Astronomen noch nie ins Universum geblickt: Das Weltraumteleskop "Hubble" liefert Aufnahmen von den schwächsten und fernsten Galaxien, die je beobachtet wurden. Sie stammen aus einer Zeit, als das Universum erst 450 Millionen Jahre alt war. Mittlerweile sind seit dem Urknall 13.700 Millionen Jahre vergangen.

Künstlerische Illustration der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus.
22.08.2012 12:54

Erschaffung des Universums 14 Mrd. Jahre in wenigen Monaten

Wissenschaftler erstellen die bislang beste Simulation des Universums vom Urknall bis heute. Die neue Technik berechnet detailliert die Geburt und Entwicklung von tausenden Galaxien über Milliarden von Jahren. Hier kommt der Autor hin

Weltraum-Nebel gibt es auch weiterhin, wie beispielsweise den Trifid-Nebel im Sternbild Schütze.
16.10.2011 14:37

Durchsichtiges Universum Ur-Nebel lichtete sich schneller

Nach dem Urknall waberte dichter Nebel durch den Weltraum. Im Laufe der Zeit wurde das Gas ionisiert und durchsichtig. Dieser Prozess hat viel kürzer gedauert, als Forscher bisher angenommen haben, nämlich "nur" 200 Millionen Jahre.

Die Aufnahme zeigt die 13 Millionen Lichtjahre entfernte Nachbargalaxie Centaurus A. Zwei große Materiestrahlen schießen aus dem gigantischen Schwarzen Loch im Zentrum mit extremer Geschwindigkeit nach oben und unten ins All.
15.06.2011 21:50

Existenz seit Anbeginn der Zeit Älteste Schwarze Löcher entdeckt

Forscher finden heraus, dass extrem massereiche Schwarze Löcher schon 700 bis 800 Millionen Jahre nach dem Urknall existiert haben müssen. Die jetzt entdeckten und bislang ältesten Schwarzen Löcher sind für die Astronomen nicht leicht zu finden, weil sie von ihren Heimatgalaxien gut abgeschirmt werden.

"Hubble" ermöglicht einen tiefen Blick ins All.
13.04.2011 16:44

Sterne sind fast so alt wie Urknall Galaxien entstanden früher

Das Weltraumteleskop "Hubble" entdeckt Sterne, die nur 200 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden sind. Damit sind die ersten Galaxien im Weltall wesentlich älter, als bisher angenommen. Die Neudatierung machen die Astronomen anhand der Untersuchungen des Lichtspektrums der Galaxie.

Die Illustration zeigt die Weltraumsonde "Planck" im All.
11.01.2011 15:13

Hintergrundstrahlung messbar "Planck" ist dicht am Urknall-Echo

Sie gehört zu den anspruchvollsten Weltraumsonden, die je gebaut wurden und sie schickt herausragende Ergebnisse aus dem All zur Erde. Die Raumsonde "Planck" sendet sogar Messdaten vom Urknall-Echo in die Labore der Europäischen Weltraumorganisation.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen