Vattenfall

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Vattenfall

Bis 2022 sollen alle deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen.
13.06.2012 07:44

Der Preis des Atomausstiegs Konzerne verlangen 15 Mrd Euro

Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima leitet die Bundesregierung den Atomausstieg ein und zerstört damit ein Geschäft der deutschen Energiekonzerne. Die Justiz beschäftigt sich jetzt mit Schadenersatzforderungen von Eon, RWE und Vattenfall. Hier kommt der Autor hin

Ein Blockheizkraftwerk, kurz auch als BHKW bezeichnet, erzeugt Strom, der gleich im Haushalt genutzt werden kann.
07.05.2012 11:41

Förderung von KWK-Anlagen Hausbesitzer kriegen mehr Geld

Lichtblick stattet Haushalte schon eine ganze Weile mit Blockheizkraftwerken aus. Inzwischen haben auch Vattenfall, RWE und die Telekom das Potenzial des Schwarmstroms erkannt. Damit der Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung schneller vorangeht, will die Bundesregierung Hausbesitzern stärker unter die Arme greifen.

Ein Blockheizkraftwerk, kurz auch als BHKW bezeichnet, erzeugt Strom, der gleich im Haushalt genutzt werden kann.
26.03.2012 10:32

Mini-Kraftwerk im Keller Vattenfall setzt auf KWK-Anlagen

Nach einem Modellversuch in Berlin plant Vattenfall nun ein Netz von Blockheizkraftwerden. Zentral gesteuert, sollen die Mini-Kraftwerke Strom dann liefern, wenn er gebraucht wird. Im Sommer können die ersten Anlagen in Betrieb gehen.

In diesem Fass  sollte kein Atommüll mehr aufbewahrt werden.
07.03.2012 16:29

Am AKW Brunsbüttel Löchrige Atom-Fässer entdeckt

Beim Umlagern von Atommüllfässern im schleswig-holsteinischen Atomkraftwerk Brunsbüttel fällt auf, dass etliche der Behälter an- oder durchgerostet sind. Den Fund macht der TÜV. Der zuständige Minister macht Betreiber Vattenfall nun Vorwürfe.

Die Kühltürme des Braunkohlekraftwerks der Vattenfall AG in Jänschwalde.
05.12.2011 18:54

Kein CO2-freies Kraftwerk Vattenfall stoppt Jänschwalde

Der schwedische Stromversorger Vattenfall verzichtet in Deutschland wegen mangelnder Unterstützung durch die Politik vorerst auf sein Vorzeige-Projekt zur Abspaltung und Speicherung des Klimagases CO2. Das 1,5 Milliarden Euro teure Projekt in Jänschwalde sollte eigentlich bis 2016 betriebsbereit sein. In der Bevölkerung gabt es aber Vorbehalte.

Das AKW Brokdorf ist einer der ersten Abrisskandidaten.
28.09.2011 07:01

Was auf die Konzerne zukommt AKW-Abriss kostet 18 Milliarden

Im Zuge der Energiewende brechen für Nukleardienstleister goldene Zeiten an. Für den Rückbau der deutschen Atomkraftwerke müssen die Betreiber tief in die Tasche greifen. Nach einer Studie der Unternehmensberatung ADL können Eon, RWE, EnBW und Vattenfall mindestens 18 Milliarden Euro für Abriss und Entsorgung ihrer 17 Atomkraftwerke einplanen.

Protestschild gegen ein CO2-Endlager in Schleswig-Holstein.
23.09.2011 13:54

Bundesrat stoppt CCS-Gesetz Wie ein Ausweg zur Sackgasse wurde

Bürgerinitiativen zwischen Nordsee und Lausitz jubeln: Der Bundesrat stoppt das CCS-Gesetz. Das ist allerdings kein Erfolg der Umweltverbände, sondern eine Folge gegenseitiger Blockade der Bundesländer. Die "Lex Vattenfall" ist damit vom Tisch. CCS vermutlich auch. Eine gute Nachricht ist das nicht. von Hubertus Volmer

Ein Protestschild gegen ein geplantes CO2 Endlager steht auf einem Feld in der Nähe des schleswig-holsteinischen Ortes Hattstedt.
22.09.2011 12:29

Vattenfall wartet auf Bundesrat CO2-Speicher vor dem Aus

Wenn nicht noch ein Wunder passiert, wird es das Großprojekt einer unterirdischen Speicherung des Klimakillers CO2 in Deutschland vorerst nicht geben. Der Bundesrat könnte das Projekt am Freitag kippen - und Vattenfall das einzige Milliardenprojekt hierzu auf Eis legen.

2z0x0530.jpg5716512995589457276.jpg
14.07.2011 15:45

Finanzinvestoren greift zu RWE schlägt Stromnetz los

Der Energiekonzern RWE folgt den Rivalen Eon und Vattenfall und trennt sich ebenfalls von seinem Stromnetz. Neuer Mehrheitseigner ist ein Konsortium von Finanzinvestoren aus der Versicherungswirtschaft. RWE kommt damit nicht nur Forderungen der EU nach, sondern verbucht zugleich in Zeiten sinkender Erlöse durch die Atomwende einen Milliardenerlös.

Øystein Løseth
07.06.2011 10:12

Entschädigung für Schrottmeiler Vattenfall will Geld sehen

Der Chef des Energiekonzerns Vattenfall, Løseth, fordert eine "faire Entschädigung" für den schwarz-gelben Atomausstieg. Die beiden deutschen Meiler des schwedischen Staatskonzerns, Brunsbüttel und Krümmel, sind nach Pannenserien bereits seit vier Jahren vom Netz. RWE-Chef Großmann schreibt derweil einen Brief an Bundeskanzlerin Merkel.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen