Mini-Kraftwerk im Keller Vattenfall setzt auf KWK-Anlagen
26.03.2012, 10:32 UhrNach einem Modellversuch in Berlin plant Vattenfall nun ein Netz von Blockheizkraftwerden. Zentral gesteuert, sollen die Mini-Kraftwerke Strom dann liefern, wenn er gebraucht wird. Im Sommer können die ersten Anlagen in Betrieb gehen.

Ein Blockheizkraftwerk, kurz auch als BHKW bezeichnet, erzeugt Strom, der gleich im Haushalt genutzt werden kann.
Der Energiekonzern Vattenfall will in den kommenden Jahren tausende Mini-Kraftwerke in Privat- und Geschäftshäusern installieren. Diese sollen parallel und flexibel Strom und Wärme erzeugen können, wie Vattenfall-Projektchef Hanno Balzer der "Frankfurter Rundschau" sagte. Zudem sollten die deutschlandweit installierten Anlagen zentral gesteuert werden können. Zu einem sogenannten virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen könnten sie dann Schwankungen bei Wind- und Sonnenstrom ausgleichen.
Ab diesem Sommer sollen die Kraftwerke privaten und gewerblichen Hausbesitzern angeboten werden. "Wir wollen zunächst jährlich mehrere hundert Anlagen installieren, später kann es noch deutlich mehr geben", sagte Balzer. Bis Ende 2013 sollte eine Gesamtkapazität von 200 Megawatt zusammengeschaltet und von der Berliner Schaltzentrale aus gesteuert werden können. Das entspricht der Leistung eines mittelgroßen klassischen Gaskraftwerks. Auch die meisten der Mini-Kraftwerke sollen demnach mit Gas betrieben werden.
Mini-Kraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) können gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Sie gelten als besonders effizient. Während der Strom dann produziert werde, wenn er an der Börde besonders teuer sei, könne das mitproduzierte Heißwasser in einem Wärmespeicher zwischengelagert werden, so Balzer.
Mit dem KWK-Projekt folgt Vattenfall dem Ökostrom-Anbieter Lichtblick. Die Hamburger setzen bereits seit 2010 auf Schwarm-Strom. Lichtblick baut in Privathäuser Mini-KWK-Anlagen ein, die auf Basis von Volkswagen-Motoren funktionieren. Bei Vattenfall soll es keine Standard-Anlage geben, stattdessen setzt das Unternehmen auf unterschiedliche Modelle, etwa von Stiebel Eltron oder Senertec.
Quelle: ntv.de, ino/AFP