Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

134284091.jpg
26.07.2020 20:47

Forscher schlagen Alarm Riffhaie sind "funktional ausgestorben"

Das Nahrungsangebot wird knapper, der Mensch dringt immer weiter in die Lebensräume vor: Die Population von Riffhaien geht spürbar zurück. Forscher suchen in 58 Ländern mit Ködern nach den Tieren. An einigen Orten kriegen sie nicht ein einziges Exemplar zu Gesicht.

2013-05-07T120000Z_770846855_GF2EA530VDQ01_RTRMADP_3_ETHIOPIA.JPG
25.07.2020 12:21

Archaeen, Bakterien, Mikroben Gibt es wirklich überall auf der Erde Leben?

Die Erde ist der einzige bisher bekannte Planet im All, auf dem es Leben gibt. Forscher können Mikroorganismen nicht nur im Wasser oder im Boden, sondern sogar im Toten Meer nachweisen. Die einfachen Lebensformen passen sich an und sind deshalb überall auf der Welt verbreitet - wirklich überall? Von Jana Zeh

imago0088065624h.jpg
24.07.2020 19:08

Forscher berechnen Szenarien Wie kann Plastikmüll-Welle gestoppt werden?

Immer mehr Kunststoff wird weltweit hergestellt. Dementsprechend steigt auch der Berg des Plastikmülls auf der Erde. Da sich der Stoff nur sehr langsam abbaut, berechnen Forscher, wie viel Plastikmüll bis 2040 entsteht. Gleichzeitig listen sie Maßnahmen auf, wie das zu verhindern ist.

133912367.jpg
23.07.2020 21:28

Mitarbeiter in der Zerlegung Forscher ermitteln Tönnies-Superspreader

Niedrige Temperatur, kaum Luftaustausch, anstrengende körperliche Arbeit - eine Studie identifiziert nun die Bedingungen, die in Rheda-Wiedenbrück zum Superspreader-Event bei Tönnies führten. In einem spezifischen Arbeitsbereich konnte sich das Virus besonders gut verbreiten.

AP_20200623316892.jpg
23.07.2020 04:39

Hochumstrittene Theorie War Amerika vor 30.000 Jahren besiedelt?

In einer Höhle in Mexiko finden Forscher Steinwerkzeug, das Erstaunliches belegen soll: Bereits vor mindestens 30.000 Jahren lebten Menschen auf dem amerikanischen Kontinent, schlussfolgern sie - und damit etwa 15.000 Jahre früher als bislang angenommen.

Antarktis.JPG
22.07.2020 22:05

Treibhausgas vom Meeresgrund Antarktisches Methan strömt in Atmosphäre

Forscher entdecken in der Antarktis Methan, das fast ungehindert vom Meeresboden in die Atmosphäre aufsteigt, weil Mikroben fehlen, die sich von dem Treibhausgas ernähren. Da im Südpolarmeer große Mengen Methan vermutet werden, könnte sich der Klimawandel durch die Emissionen deutlich beschleunigen. Von Klaus Wedekind

2020-07-20T180537Z_1855788240_RC26XH9ZZRG0_RTRMADP_3_SPACE-EXPLORATION-VENUS.JPG
21.07.2020 14:30

Planet geologisch doch aktiv Vulkane auf der Venus entdeckt

Die Venus, der nächstgelegene Nachbarplanet der Erde, gilt als geologisch inaktiv. Internationale Forscher finden nun aber gegenteilige Hinweise. Demnach war eine beträchtliche Zahl an Vulkanen in den letzten zwei bis drei Millionen Jahren aktiv. Ein Wimpernschlag in geologischer Zeitrechnung.

imago0101803654h.jpg
20.07.2020 16:16

Laufband-Test der Uni Leipzig Maske senkt körperliche Belastbarkeit sehr

In vielen Ländern und an vielen Orten ist derzeit das Tragen einer Maske Pflicht. Wie sehr das die Belastbarkeit gesunder Menschen beeinträchtigt, wird am Uniklinikum Leipzig deutschlandweit zum ersten Mal wissenschaftlich belegt. Die Autoren betonen jedoch, dass sie die Maskenpflicht an sich nicht infrage stellen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen