Wissenschaft

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wissenschaft

fusion-medical-animation-rnr8D3FNUNY-unsplash.jpg
11.08.2020 12:12

Jährliche Ausbrüche möglich Wie geht die Pandemie nach 2021 weiter?

Das Coronavirus will einfach nicht verschwinden - wie lange wird der Erreger die Menschheit noch heimsuchen? Forscher aus den USA haben berechnet, wie die kommenden Jahre aussehen könnten. Im schlechtesten Fall droht Jahr für Jahr ein neuer Ausbruch. Aber es gibt auch Hoffnung. Von Kai Stoppel

134514842.jpg
11.08.2020 10:53

Covid-19-Abwehr läuft falsch Immunthrombose löst schweren Verlauf aus

Immer noch gibt es viele offene Fragen rund um das Coronavirus. Eine davon ist, warum die durch das Virus ausgelöste Krankheit Covid-19 bei einem Teil der Infizierten so schwer verläuft, dass sie sogar zum Tod führen kann. Darauf könnten Forscher jetzt eine neue Antwort gefunden haben.

imago0102757623h.jpg
09.08.2020 11:41

Nachwuchsplanung folgt Muster Eltern wollen Kinder beider Geschlechter

Mindestens einen Sohn und eine Tochter: Viele Eltern bekommen so lange Nachwuchs, bis sie Kinder beider Geschlechter haben. Dieses "Sammelbild-Verhalten" hat laut Forschern in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen und sorgt langsam auch für Gleichberechtigung innerhalb der Familie.

Risse ziehen sich durch die Erde eines Ackers. Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild
06.08.2020 20:37

Sommer 2018 und 2019 Härteste Dürre seit 250 Jahren in Europa

Dass der Klimawandel für insgesamt heißere Sommer sorgt, ist keine Neuheit - wohl aber, dass die Dürreperiode 2018 und 2019 die schlimmste seit 250 Jahren war. Das finden deutsche und tschechische Forscher heraus. Sie schreiben auch, was zu tun wäre.

Coronavirus Kreuzeffektivität.jpg
05.08.2020 19:16

T-Zellen auf der Spur Schützen frühere Erkältungen vor Covid-19?

Studien zeigen, dass auch viele Menschen, die nie Covid-19 hatten, Immunzellen haben, die auf das Coronavirus reagieren. Wahrscheinlich hängt das mit früheren Erkältungen zusammen. Charité-Forscher wollen jetzt herausfinden, welche Auswirkungen dies bei einer Infektion mit Sars-CoV-2 hat. Von Klaus Wedekind

imago0100285475h.jpg
05.08.2020 19:06

"Wichtige Barriere überwunden" Bedrohliche Schweineviren auch in Europa

Nicht nur aus Asien droht Gefahr durch Erreger, welche von Tieren auf Menschen überspringen - auch in den Schweinebeständen Europas finden Forscher Grippeviren, die neue Pandemien auslösen könnten. Einige davon zeigen bereits eine nötige Eigenschaft, um auch Menschen anzustecken.

3D_Coronavirus beschnitten unscharf.jpg
05.08.2020 16:17

"Eher ein bisschen wobbelig" So soll das Coronavirus wirklich aussehen

Das Coronavirus ist selbst unter den besten Mikroskopen nur schemenhaft zu erkennen. Um dem Feind ein "Gesicht" zu geben, greifen Forscher auf Modelle zurück. Eines der vielleicht genausten entsteht an der Universität Würzburg - und zeigt einen Erreger, der wenig Ästhetik aufweist. Von Kai Stoppel

imago0092309457h.jpg
05.08.2020 15:47

Kolonien vom All aus entdeckt Kot bringt Forscher auf Pinguin-Spur

Eigentlich sind sie so klein, dass sie aus dem Weltall nicht zu sehen sind. Doch ihre Hinterlassenschaften verfärben das Eis so nachhaltig, dass Wissenschaftler mehrere Kolonien von Kaiserpinguinen auf Satellitenbildern ausfindig machen konnten. Auf der Erde kommen sie nur schwer an die Tiere heran.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen