Manche Träume erfüllen sich erst spät im Leben. Die eigenen vier Wände leisten sich manche erst mit 50 statt mit 30. Was hat das für Folgen für die Finanzierung?
Baulücke, großes Grundstück, Platz im Hof. Es gibt viele Flächen, die sich noch bebauen lassen. Doch so naheliegend ein Projekt auch erscheinen mag - die Tücke liegt oft im Detail.
Die Verlängerung der Mietpreisbremse zeigt Wirkung. Vonovia muss teils deutliche Abstriche machen. Trotzdem stehen die Zeichen weiter auf Gewinn: Weder der Berliner Mietendeckel noch die Folgen der Corona-Krise bereiten dem Dax-Unternehmen Sorgen.
In der Theorie hilft jeder Neubau, bezahlbaren Wohnraum in Deutschlands Städten zu schaffen. Die Politik solle deshalb Investoren freie Hand lassen, lautet eine oft wiederholte Forderung. Die Praxis ist allerdings komplizierter, wie eine neue Studie nachweist. Von Max Borowski
Wegen der Corona-Krise ist der Arbeitsplatz daheim fast schon zur Normalität geworden. Eine Stempeluhr wie in manchen Büros gibt es dort nicht, trotzdem können sich Mitarbeitende auch zu Hause nicht der Kontrolle entziehen.
Die Ansage dürfte für Spannung im Berliner Senat sorgen: Eine "ideologiefreie Politik" kündigen die künftigen SPD-Chefs an. Die Agenda von Giffey und Saleh liest sich wie eine Kampfansage an Rot-Rot-Grün: Wohnungsbau statt Mietendeckel, keine Toleranz für Linksextreme und ein Bekenntnis zum Auto.
Steigende Mieten in Ballungsräumen werfen kein gutes Licht auf die Privatisierung von staatlichen Wohnungen. Noch fragwürdiger wirkt der Abverkauf, wenn große Immobilienkonzerne dem Bund Millionen für Nutzungsrechte an Wohnungen abnehmen, die ihm früher selbst gehört haben.
Plötzlich war sie da, die Idee. So stellen sich viele Leute Kreativität vor - ganz so einfach ist es aber nicht. Gerade im Homeoffice tun sich viele schwer. Doch es gibt Abhilfe.
Um auch Familien mit kleinem Budget den Traum von der eigenen Immobilie zu ermöglichen, wurde das Baukindergeld ins Leben gerufen. Zum Ende des Jahres endet jedoch der Förderzeitraum schon wieder. Eigentlich, denn wegen Corona gibt es einen Zuschlag.
Unsere Kolumnistin zieht es von Berlin aufs Land. Sie findet einen 200 Jahre alten Gutshof mit einem riesigen Gewölbekeller. In diesen würde sie gern den "schlecht gebumsten" Serdar Somuncu sperren. Wem das nicht passt, der versteht keine Satire! Eine Kolumne von Verena Maria Dittrich