Kurznachrichten

Steuerpolitik Bayern will Kürzung des Handwerkerbonus verhindern

Die bayerische Landesregierung will die in Berlin diskutierte Kürzung der steuerlichen Absetzbarkeit von Handwerkerrechnungen verhindern. «Das wäre eine indirekte Steuererhöhung», sagte Finanzminister Markus Söder (CSU) am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in München. «In Bayern würde das 1,6 Millionen Steuerfälle treffen, deutschlandweit sogar 9 Millionen.» In Berlin wollten die Ministerpräsidenten am Donnerstag über das Thema sprechen - in Abwesenheit des erkrankten CSU-Chefs Horst Seehofer.

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) will den Steuerbonus kürzen, um damit die Kosten für ein CO2-Gebäudesanierungsprogamm teilweise aufzufangen. «Das wäre eine - wenn auch leichte - Steuererhöhung für viele Bürger», sagte Söder. «Wir sind grundsätzlich gegen Steuererhöhungen.» Der CSU-Politiker warnte: «Damit würde auch der Schwarzarbeit wieder Tür und Tor geöffnet.» Außerdem: «Die geplante Förderung der energetischen Sanierung kommt nur einigen Handwerkergruppen zugute», sagte Söder. «Die Abschaffung des Handwerkerbonus aber trifft das gesamte Handwerk.

Quelle: ntv.de, dpa

Regionales
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen