Nach Bartz-Rauswurf AOL schleicht um Yahoo herum
10.09.2011, 10:19 UhrDer Internetkonzern AOL nutzt nach dem Rausschmiss von Yahoo-Chefin Bartz erneut dem größeren Konkurrenten an. Allerdings will AOL-Boss Armstrong Chef des fusionierten Unternehmens werden. Allerdings verdient Yahoo trotz aller Probleme Geld; AOL schreibt dagegen rote Zahlen.
Der Chef des verlustreichen Internetkonzerns AOL spricht einem Medienbericht zufolge mit Yahoo-Beratern über einen Zusammenschluss der beiden Branchenurgesteine. Wie die Finanz-Nachrichtenagentur Bloomberg mitteilte, schwebt AOL-Chef Tim Armstrong vor, dass die deutlich größere Yahoo die kleinere AOL schluckt. Allerdings wolle er, Armstrong, an die Spitze des Gesamtkonzerns rücken.
Bereits im Vorjahr war Armstrong um Yahoo herumgeschlichen. Allerdings habe ihn die damalige Yahoo-Chefin abgewiesen, schrieb Bloomberg unter Berufung auf Verhandlungskreise. Nun jedoch, da Bartz gefeuert worden sei, unternehme der AOL-Chef einen erneuten Anlauf. Nach Medienberichten werden die beiden Konzerne von derselben Investmentbank beraten, nämlich der im Technologiesektor erfahrenen Allen & Co.
Doch auch nach dem Ausscheiden von Bartz dürfte Armstrong bei Yahoo auf wenig Gegenliebe stoßen. Zwar kämpfen beide Internet-Pioniere gegen ein schrumpfendes Geschäft und einen übermächtigen Gegner Google. Doch Yahoo schafft es bis heute, Geld zu verdienen. Dagegen schreibt AOL seit der Loslösung vom früheren Mutterkonzern Time Warner wiederholt Verluste. Offiziell wollten sich beide Firmen nicht äußern.
AOL hat beste Zeit hinter sich
Yahoo ist aktuell 18,3 Milliarden Dollar wert, AOL kommt gerade noch auf 1,6 Milliarden Dollar und verlor am Freitag weitere fünf Prozent. AOL war einst ganz groß im Geschäft als Anbieter von Internet-Zugängen und ein Portal mit Diensten wie E-Mail. Viele Nutzer erinnern sich bis heute mit Schrecken an die Flut von AOL-CDs. Auf dem Höhepunkt des Dotcom-Booms fusionierte das Unternehmen mit dem Medienriesen Time Warner. Die Firmenehe geriet jedoch zum Desaster und wurde Ende 2009 geschieden.
Yahoo indes blieb selbstständig - auch als Microsoft ein Übernahmeangebot vorlegte, dass man eigentlich nicht ausschlagen konnte: bis zu 47,5 Milliarden Dollar. Das war 2008. Doch der damalige Konzernchef und Firmengründer Jerry Yang lehnte ab, und Yahoo verlor massiv an Wert. Auch seine Nachfolgerin Bartz konnte den Abwärtstrend letztlich nicht stoppen. Sie musste gehen.
Yang ist dagegen immer noch eine wichtige Figur im entscheidenden Verwaltungsrat und Großaktionär dazu. Er dürfte sich von AOL-Chef Armstrong kaum ausbooten lassen.
Quelle: ntv.de, dpa