Wirtschaft

Deutsche Institute krisenfest Acht Banken fallen durch Stresstest

Acht europäische Banken versagen beim Stresstest der Branchenaufsicht EBA. Weitere 16 Finanzhäuser bestehen den Test jedoch nur sehr knapp, darunter auch zwei deutsche Institute. Die Landesbank Helaba nimmt sich wegen eines Streits um die Testkriterien selbst aus dem Rennen.

25902452.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Bei den Stresstests für insgesamt 90 europäische Banken sind acht Institute durchgefallen. Ihr Kernkapital sinkt in einem simulierten Krisenfall zu stark, um einen Zusammenbruch der Bank sicher zu vermeiden. Alle zwölf getesteten deutschen Banken haben bestanden. Insgesamt haben sich die europäischen Finanzhäuser damit besser geschlagen als erwartet. Experten hatten im Vorfeld mit bis zu doppelt so vielen Durchfallern gerechnet.

Im Test scheiterten fünf spanische und zwei griechische Institute sowie ein österreichisches. Die deutschen Banken bestanden allesamt den Test. Unter den Durchfallern befinden sich im Detail die spanischen Institute Catalunya Caixa, Banco Pastor, Caja de Ahorros de Mediterráneo, Banco Unnim sowie die Bankengruppe Caja 3. Aus Griechenland scheiterten die ATEbank sowie die Eurobank Ergasias RFG. In Österreich erreichte die Österreichische Volksbanken AG nicht die erforderliche harte Kernkapitalquote.

Die Landesbank Helaba hatte eine Teilnahme am Stresstest im Streit mit der europäischen Banken-Aufsichtsbehörde EBA über die Kriterien nachträglich verweigert. Sie wäre in der Belastungsprobe nach den Maßstäben der EBA durchgefallen. Die harte Kernkapitalquote liegt im Stress-Szenario bei lediglich 3,9 Prozent. Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Heinrich Haasis, sagte, es sei "konsequent", dass sich die Helaba selbst aus dem Test ausgeschlossen habe. Die Helaba sei ein wirtschaftlich starkes Institut, das die Krise gut und ohne fremde Hilfe überwunden habe.

Deutsche Wackelkandidaten

Neben den acht durchgefallenen Banken bewegen sich nach Angaben der Bankenaufsicht EBA allerdings 16 weitere Institute im Bereich einer Kernkapitalquote von nur fünf bis sechs Prozent. Damit schafften sie die Mindestanforderung von fünf Prozent nur knapp. Dazu zählen auch die beiden deutschen Landesbanken HSH Nordbank und NordLB. Die HSH Nordbank übersprang die geforderte Hürde von fünf Prozent hartem Kernkapital in einem Rezessions- Szenario mit 5,5 Prozent, die NordLB erreichte 5,6 Prozent. Die beiden Häuser müssen so wie die 14 weiteren Wackelkandidaten ihre Kapitalpuffer erhöhen. Sie haben bereits Maßnahmen angekündigt, wie sie ihre Kapitalausstattung verbessern wollen.

Getestet wurden insgesamt 90 Finanzhäuser aus ganz Europa. Simuliert wurden wirtschaftliche Krisen wie etwa ein Konjunktureinbruch und Turbulenzen an den Finanzmärkten. Um beim Test zu bestehen, mussten die Banken mindestens eine Kernkapitalquote von 5 Prozent erreichen. Beim ersten Stresstest im Jahr 2010, dem aber andere Kriterien zugrunde lagen, hatten sieben Institute nicht bestanden.

In Deutschland wurden abgesehen von der Helaba zwölf Institute geprüft. Dazu zählen die Deutsche Bank, die Commerzbank, die beim letzten Stresstest durchgefallene Hypo Real Estate, die Landesbanken BayernLB, HSH Nordbank, LBBW, Landesbank Berlin, Nord/LB und WestLB sowie die Dekabank, DZ Bank und WGZ-Bank. Sie erreichten im Schnitt eine harte Kernkapitalquote unter Stress-Bedingungen von 7,5 Prozent, 3,8 Prozentpunkte niedriger als Ende 2010. Vor allem der Bestand an Verbriefungen litt unter den verschärften Bedingungen, die Verluste aus Staatsanleihen-Beständen hielten sich dagegen in Grenzen. Am robustesten erwies sich im Stress-Szenario die Landesbank Berlin mit einer harten Kernkapitalquote von 10,4 Prozent.

Konsequenzen eingefordert

Die EU-Finanzminister pochen darauf, dass der Test diesmal nicht - wie im Vorjahr - ohne Konsequenzen bleibt. Banken, die nur mit Mühe bestanden haben, sollen unter verschärfte Beobachtung der nationalen Aufseher gestellt werden. Die durchgefallenen Banken sollen binnen drei Monaten Gegenmaßnahmen ergreifen und sich bis Jahresende mehr Kapital besorgen. Schafft ein Institut das nicht, springen die Regierungen ein - wie schon 2008 in der Finanz- und Bankenkrise.

Auch die EU rief die Banken zu mehr Anstrengungen auf. Die acht gescheiterten Geldhäuser müssten ihr Eigenkapital sobald wie möglich aufstocken. "Wir erwarten, dass sie die notwendigen Maßnahmen ergreifen", schrieben EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier und EU-Währungskommissar Olli Rehn in einer gemeinsamen Erklärung.

Der Vorsitzende der Europäischen Bankenaufsicht EBA, Andrea Enria, wertet die Ergebnisse als Beleg dafür, dass die Bankenbranche noch nicht ausreichend gegen Krisensituationen gewappnet ist: "Wir haben unser Haus noch nicht aufgeräumt", sagte er nach Bekanntgabe der Ergebnisse in London.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble begrüßte hingegen die Ergebnisse. Es sei "ein positives Signal", dass der europäische Bankensektor unter den Krisenszenarien der Stresstests "seine Stabilität demonstriert" habe, erklärte Schäuble. Die Tests zeigten, dass für Deutschland "keine weiteren Anpassungen erforderlich" seien, da die Eigentümer der teilnehmenden Banken "bereits Kapital stärkende Maßnahmen vorbereitet" hätten. Auch die Vizepräsidentin der Bundesbank, Sabine Lautenschläger, zeigt sich zufrieden mit den Resultaten: "Die Ergebnisse des Bankenstresstests zeigen, dass die Kapitalausstattung der teilnehmenden deutschen Banken (...) sich unter den pessimistischen Annahmen des Stresstests als robust erwiesen hat".

Spanien sieht keinen Handlungsbedarf

Die fünf spanischen Banken, die bei dem Test durchfielen, brauchen aus Sicht der spanischen Zentralbank kein frisches Kapital. Die Geldhäuser hätten den Test nur deswegen nicht bestanden, weil spezielle Rücklagen - eine Besonderheit des heimischen Finanzsystems - nicht berücksichtigt worden seien.

Zuvor hatten sich bereits spanische Geldinstitute und die Madrider Regierung über die Kriterien beim Stresstest für die europäischen Banken beklagt. Die spanische Kreditwirtschaft sieht sich gegenüber der Konkurrenz aus anderen Ländern benachteiligt, weil die europäische Bankenaufsicht EBA die speziellen Rücklagen nicht anrechnet.

Allerdings kam aus Spanien auch die Bank, die wie 2010 bei dem Stresstest von allen Insitituten am besten abschnitt: Dies ist die Banca March mit einer Quote von 23,5 Prozent.

Eklat um Helaba

Bereits im Vorfeld kam es wegen der Prüfung der Landesbank Helaba bereits zu einem Eklat. Die Bank verkündete bereits Mitte der Woche, dass sie bei strenger Auslegung den Stresstest wohl nicht bestehen würde und gab daran der Bankenaufsicht EBA die Schuld. Diese hatte sich nach Angaben der Helaba sehr kurzfristig geweigert, stille Einlagen des Landes Hessen anzuerkennen. Die Einlage von 1,92 Mrd. Euro macht etwa die Hälfte des Eigenkapitals der Landesbank Hessen-Thüringen aus. Wegen des Streits um die Anerkennung hatte die Helaba der EBA untersagt, andere Daten zu veröffentlichen als die von der Bank gemeldeten.

Nach der Finanzkrise hatten die europäischen Bankenaufseher 2010  erstmals einen Test dieser Art gemacht. Ziel ist es, Aufschluss  über die Widerstandskraft der Kreditinstitute zu gewinnen. Die  Aufseher entwickelten dafür Krisenszenarien, die die Banken  durchrechnen mussten. Geprüft wurde dabei, ob sie genug  Kapitalpuffer haben, wenn sich die Lage der Wirtschaft deutlich  verschlechtern sollte und die Finanzmärkte auf Talfahrt gehen.

Quelle: ntv.de, nne/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen