Wirtschaft

Mehdorn wird konkret Air Berlin stutzt die Flügel

DI10267-20110920.jpg5336035664249963343.jpg

(Foto: dapd)

Der neue Air-Berlin-Chef Mehdorn treibt den eingeschlagenen Sanierungskurs von Deutschlands zweitgrößter Fluggesellschaft voran. Der ehemalige Bahn-Chef will zum kommenden Sommerflugplan jedes zehnte Flugzeug ausmustern. Auf diesem Weg soll Air Berlin wieder schwarze Zahlen schreiben.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin will ihre Flotte bis zum Sommer 2012 um mehr als zehn Prozent reduzieren. Die Zahl der Flugzeuge solle von 170 auf 152 sinken. Die Flugleistung soll aber nur um vier Prozent fallen. Mit dem Maßnahmenpaket, das den Namen "Shape & Size" trägt, will das Unternehmen das operative Ergebnis um 200 Mio. Euro verbessern.

Der neue Konzernchef Hartmut Mehdorn kündigte eine rigorose Überprüfung der Sparmöglichkeiten an: "Um die Zukunft des Unternehmens langfristig sicherzustellen und Air Berlin zu alter Stärke zurückzuführen, werden wir in den kommenden Monaten ausnahmslos alle Bereiche des Unternehmens auf den Prüfstand stellen", hieß es in einer Mitteilung. "Wir bewegen uns derzeit in einem turbulenten Umfeld, sowohl hinsichtlich des Wettbewerbs als auch konjunkturell." Allerdings solle weder am Kunden noch am Service oder an der Sicherheit gespart werden. Mehdorn will am Vormittag in einer telefonischen Pressekonferenz weitere Details nennen.

Geschäftsmodell bleibt

Das bisherige Geschäftsmodell steht nach Mehdorns Worten nicht infrage. Branchenexperten hatten zuletzt jedoch Zweifel an der Ausrichtung geäußert. Air Berlin bringt Urlauber für Reiseveranstalter nach Mallorca und Ägypten, aber auch Geschäftsleute nach London. Dabei eifert das Unternehmen nicht Billigfliegern nach, die für jede Zusatzleistung eine Extra-Gebühr verlangen. Sie will aber auch keine klassische Fluggesellschaft wie die Lufthansa sein.

Seit Anfang September lenkt der frühere Bahnchef Mehdorn die Airline, die sich seit einiger Zeit in Turbulenzen befindet. Die Fluggesellschaft steuert das vierte Jahr in Folge einen Verlust an. Der langjährige Vorstandchef Joachim Hunold hatte sein Amt zum 1. September niedergelegt.

Quelle: ntv.de, nne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen