Wirtschaft

Riesenvögel am Himmel über Sachsen Airbus schickt A380 nach Dresden

Bald am Himmel über Dresden zu sehen: Weltweit sind bereits 100 A380 im Einsatz.

Bald am Himmel über Dresden zu sehen: Weltweit sind bereits 100 A380 im Einsatz.

(Foto: REUTERS)

Für die Mitarbeiter der Elbe-Flugzeugwerke beginnt ein neues Zeitalter: Das Flaggschiff des europäischen Flugzeugbaus sichert künftig Arbeitsplätze am Standort Dresden. Einen Hangar dort lässt Airbus extra für Reparaturen am A380 erweitern. Für den Umbau von A330 soll eine neue Halle entstehen.

Ein zum Frachtflugzeug umgerüsteter Airbus A310-300Fs in den Hallen der EADS Elbe Flugzeugwerke in Dresden.

Ein zum Frachtflugzeug umgerüsteter Airbus A310-300Fs in den Hallen der EADS Elbe Flugzeugwerke in Dresden.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Elbe-Flugzeugwerke Dresden (EFW) werden zum Reparaturstützpunkt für das doppelstöckige Passagierflugzeug Airbus 380. Noch im Mai werde die erste Maschine erwartet, bestätigte das Unternehmen einen Bericht der "Dresdner Neuesten Nachrichten".

Konkret geht es darum, Haarrisse in den Tragflächen des A380 zu beheben. Bislang waren Teams aus den EFW dafür weltweit im Einsatz. Nun kommt das Riesenflugzeug zu diesem Zweck an die Elbe. Für die Reparatur müssen Spezialisten direkt in den Flügeln des weltgrößten Passagierjets arbeiten.

Airbus-Chef Fabrice Brégier war bei der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) im September 2012 in Berlin optimistisch. Er sieht das Problem mit den Haarrissen gelöst. Unter Berufung auf Berechnungen der Muttergesellschaft EADS bezifferte er die Schadenskosten auf rund 300 Mio. Euro. Allerdings müssen alle bisher produzierten A380 nun zur Reparatur.

EADS
Airbus 52,00

Von dem doppelstöckigen Mega-Flieger will Airbus künftig pro Jahr 30 Maschinen absetzen. Im laufenden Jahr sollen es 25 Maschinen sein. Bislang sind etwa 100 Maschinen dieses Typs ausgeliefert. Bestellt wurden gut 260 Exemplare.

Spezialumbau für Cargo-Frachter

Den Elbe-Flugzeugwerken - eine Tochter des europäischen Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzerns EADS - ist damit binnen eines Jahres schon der zweite "Höhenflug" gelungen: Im Februar 2012 wurde bekannt, dass EFW das Kompetenzzentrum zum Umrüsten von Airbus A330-Passagierflugzeugen in Frachtmaschinen wird.

Als Partner dient dabei die ST Aerospace aus Singapur - weltweit der größte unabhängige Anbieter von Flugzeugwartungen. ST Aerospace finanziert die Entwicklung und erhält im Gegenzug 35 Prozent der Anteile an EFW.

Etwa 80 Prozent der Umrüstungen sollen in Dresden erfolgen. Dafür sind Investitionen in zweistelliger Millionenhöhe geplant. Für die Arbeiten an den A330-Maschinen wird eigens eine neue Halle gebaut.

Brüssel sagt Ja zu Singapur

Die EU-Kommission hatte im September 2012 grünes Licht für den Einstieg von ST Aerospace bei EFW gegeben. Inzwischen liegen auch alle anderen Genehmigungen vor. Bis dahin war EADS alleiniger Eigentümer. Nach bisheriger Planung sollen die ersten A330 ab 2016 umgerüstet werden.

Momentan sind bei EFW rund 1100 Mitarbeiter beschäftigt, gut die die Hälfte davon in der Umrüstung. Sie bauen Airbus- Passagiermaschinen vom Typ A300 für das Logistikunternehmen DHL zu Frachtflugzeugen um. Die Flugzeugwerke konstruieren und produzieren unter anderem auch Leichtbauelemente für die Verkleidung von Frachträumen, Fußbodenplatten, Deckenpaneele und schussfeste Cockpittüren für Airbus. Bei den Fußbodenplatten sind die Dresdner exklusiver Zulieferer.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen