Kooperation mit Comcast? Apple werkelt an TV-Dienst
24.03.2014, 10:17 Uhr
Laut einem Medienbericht soll Apple mit Comcast über einen gemeinsamen TV-Dienst verhandeln.
(Foto: picture alliance / dpa)
In den USA zeichnet sich womöglich eine Fernseh-Revolution ab: Offenbar will Apple mit dem Kabelriesen Comcast einen TV-Dienst gründen. Allerdings ist der Deal noch längst nicht in trockenen Tüchern.
Apple verhandelt laut einem Zeitungsbericht über eine große TV-Kooperation mit dem amerikanischen Kabel-Riesen Comcast. Ziel sei ein neuer Dienst, bei dem das Fernsehprogramm und Video auf Bestellung über das Internet übertragen werden, berichtet das "Wall Street Journal". Die Kooperation mit Comcast solle auch sicherstellen, dass keine Qualitätsprobleme durch verstopfte Datenleitungen vor allem auf der sogenannten "letzten Meile" zum Kunden auftreten, hieß es unter Berufung auf informierte Personen.
Ein Deal sei noch lange nicht perfekt, schränkte die Zeitung ein. So seien sich die Unternehmen noch nicht einig darüber, wer die Kontrolle über die Kundendaten bekommt. Apple wolle außerdem einen Anteil an den monatlichen Abo-Gebühren der Comcast-Kunden. Der iPhone-Konzern müsste sich zusätzliche Rechte für die Videoinhalte sichern und Comcast die Netz-Infrastruktur ausbauen. Apple wolle, dass in den Leitungen ein eigener Bereich für den TV-Dienst freigehalten werde, hieß es. Der Konzern fordere aber nicht, seine Datenströme bevorzugt zu behandeln.
Neues Apple-TV in diesem Jahr?
Die Nachricht passt zu früheren Berichten, wonach Apple in diesem Jahr eine neue Version seiner Settop-Box Apple TV vorstellen wollen. Sie solle auch TV-Programme von Kabelnetzbetreibern übertragen können, hatte es bereits vor einigen Wochen geheißen. Als Partner wurde damals Time Warner Cable genannt. Wenig später übernahm Comcast jedoch die zweitgrößte US-Kabelfirma Time Warner Cable für rund 45 Milliarden Dollar. Das Geschäft muss noch von den Aufsichtsbehörden genehmigt werden. Zusammen wollen Comcast und Time Warner Cable rund 30 Mio. Kundenhaushalte in den USA bedienen.
Über einen eigenen Fernseher von Apple wird schon seit Jahren spekuliert. Bisher setzt der Konzern aber nur auf die Apple-TV-Boxen, von denen einige Millionen pro Jahr verkauft werden. Über sie kann man unter anderem Videos aus Apples iTunes-Plattform abrufen sowie über Apps Streaming-Dienste ausgewählter weiterer Anbieter nutzen. Der Elektronik-Konzern Sony hat bereits ein Pay-TV-Dienst für die USA angekündigt.
Quelle: ntv.de, hvg/dpa