Nach dem Abwrack-Doping Autobauer müssen kämpfen
03.06.2010, 16:00 UhrWenig Gutes bringt der Mai: Der deutsche Automarkt erweist sich derzeit als äußerst problematisch. Im Jahr nach der Abwrackprämie sind Kleinwagen kaum noch gefragt. Es gibt allerdings einen Lichtblick: In der oberen Mittelklasse gibt es eine etwas größere Nachfrage.

Vor allem Toyota erwischt eine Breitseite.
(Foto: AP)
Der Wegfall der Abwrackprämie in Deutschland hat nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) die Nachfrage nach Kleinwagen im Mai im Vergleich zum Vorjahresmonat um die Hälfte einbrechen lassen. Dagegen legten die Neuzulassungen in der oberen Mittelklasse um neun Prozent zu, wie die Flensburger Behörde mitteilte.
Grund sei die hohe Nachfrage nach dem E-Klasse-Modell von Mercedes-Benz gewesen. Der Stuttgarter Marke mit dem Stern war im vergangenen Monat die einzige unter den deutschen Herstellern mit einem Zulassungsplus (plus sechs Prozent). Auch Geländewagen waren wieder etwas stärker gefragt.
Dagegen erlitt die um Staatshilfe bittende General-Motors-Tochter Opel einen weiteren herben Rückschlag. Die Neuzulassungen des defizitären Rüsselsheimer Unternehmens schrumpften um 52 Prozent. Ebenso hoch war der prozentuale Rückgang bei den beiden französischen Marken Peugeot und Renault.
Einbruch bei Toyota
Noch schwerer traf des den japanischen Autobauer Toyota, dessen Absatz im vergangenen Monat um 58 Prozent sank. Rivale VW brachte ein Drittel weniger von seinen Autos unters Volk als vor Jahresfrist.
Unter den Oberklasseherstellern verbuchten BMW und die VW-Tochter Audi ebenfalls Rückgange, allerdings waren diese mit 15 Prozent beziehungsweise neun Prozent vergleichsweise moderat.
Der Pkw-Markt schrumpfte laut KBA im vergangenen Monat um mehr als ein Drittel auf knapp 250.000 Einheiten. Im Vergleich zum Mai 2008 belief sich der Rückgang auf neun Prozent. Von der staatlichen Stütze hatten im vergangenen Jahr vor allem die Massenhersteller profitiert. Oberklassehersteller wie Mercedes, BMW und Audi können erst jetzt aufatmen, da die Konjunktur langsam wieder anzieht.
Quelle: ntv.de, wne/rts