Kapitalerhöhung und Darlehen BER-Finanzloch wird gestopft
23.08.2012, 19:57 Uhr
Der Airport sollte eigentlich seit fast einem Vierteljahr schon in Betrieb sein.
(Foto: dpa)
Das Kapitel Großflughafen Berlin-Brandenburg soll ein gutes Ende finden. Deshalb ziehen die Gesellschafter einem Medienbericht zufolge an einem Strang. So solle es eine Kapitalerhöhung von rund 500 Millionen Euro geben. Zudem seien größere Gesellschafterdarlehen geplant. Der Aufsichtsrat berät am 14. September über das Finanzierungskonzept.
Der Bund sowie die Länder Berlin und Brandenburg planen nach einem Zeitungsbericht für den Hauptstadtflughafen eine Kapitalerhöhung von rund einer halben Milliarde Euro. Zudem wollten sie als Gesellschafter dem Betreiber Darlehen gewähren, die noch deutlich größer ausfallen könnten. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". So wollten die Eigentümer die decken. Eine Bestätigung für die Summen gab es von offizieller Seite bislang nicht.
"Die Gesellschafter wollen, dass der Flughafen so bald wie möglich in Betrieb geht. Alle müssen dazu einen Beitrag leisten, auch die Flughafengesellschaft", sagte der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Werner Gatzer, dem Blatt, ohne den Beitrag des Betreibers näher zu benennen. Ein Ministeriumssprecher sagte: "Die Liquidität des Flughafens ist gesichert." Beträge zu Eigenkapital und Darlehen nannte er nicht.
Das Finanzierungskonzept soll am 14. September im Aufsichtsrat beschlossen werden. Nach der letzten Sitzung hatte das Kontrollgremium auch Überbrückungskredite angekündigt. Denn die geplante Finanzspritze muss erst von der EU-Kommission genehmigt werden. Bei der nächsten Aufsichtsratssitzung soll auch Klarheit darüber herrschen, ob nach zwei geplatzten Eröffnungen der zuletzt genannte Starttermin 17. März 2013 zu halten ist.
Schwarz soll im Amt bleiben
Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit und berichteten im Berliner Abgeordnetenhaus über die Finanzprobleme des Flughafens. Zu Details des Finanzkonzepts äußerten sie sich nach Teilnehmerangaben in der nicht-öffentlichen Sitzung des Beteiligungsausschusses aber nicht. "Wir sind nicht weitergekommen", sagte der Grünen-Abgeordnete Andreas Otto. Wowereit sagte: "Wir haben konstruktiv miteinander geredet."
Trotz der Probleme will der Bund laut Gatzer den umstrittenen Flughafenchef Schwarz vorerst im Amt belassen. "Der Flughafen wird nicht schneller fertig, wenn Schwarz gehen muss. Wir halten deshalb, obwohl auch er Fehler gemacht hat, an ihm fest."
Der Airport hätte eigentlich am 3. Juni eröffnet werden sollen. Im Mai wurde dieser Termin wegen großer Probleme mit der Brandschutz-Anlage kurzfristig abgesagt. Später wurde der 17. März 2013 als neuer Termin beschlossen - doch auch dieses Datum war zuletzt fraglich.
Quelle: ntv.de, dpa/AFP