Bremsende Grenzen auf der Schiene Bahn-Chefs fordern mehr Europa
06.08.2012, 15:45 Uhr
Ohne umsteigen über Rhein, Main und Seine: Noch sind grenzüberschreitende Fernverbindungen eher die Ausnahme.
(Foto: picture alliance / dpa)
Für Bahnreisende bleibt der Euroraum ein scharf unterteilter Flickenteppich: Der grenzüberschreitende Schienenverkehr hinkt dem politischen und wirtschaftlichen Einigungsprozess um Jahrzehnte hinterher. Gemeinsam rufen die beiden einflussreichsten Bahn-Chefs Europas dazu auf, die letzten bürokratischen Hürden niederzureißen.

Streng unterteilter Kontinent: In einem Europa der unzureichend angebundenen Regionen behindern bürokratische Grenzen die Liebe und das Wachstum.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Ein schnelles Zusammenwachsen des Schienenverkehrs in Europa ist nach Einschätzung der Bahnchefs von Deutschland und Frankreich nicht in Sicht.
"Niemand kann sagen, ab wann ein Zug in der Lage sein wird, die Binnengrenzen in Europa so einfach zu überqueren wie ein Lastwagen oder ein Flugzeug", sagte Deutsche-Bahn-Chef .
Die Mitgliedstaaten der EU müssten dafür die Harmonisierung von Technik und Infrastruktur finanzieren, sagte der deutsche Bahnchef, der sich gemeinsam mit seinem Amtskollegen aus Frankreich, SNCF-Chef Guillaume Pepy, den Fragen der der französischen Zeitung "Le Figaro" stellte.
In der derzeitigen Krise dürfte es jedoch schwierig sein, die Mittel für diese Investitionen aufzutreiben. SNCF-Chef Pepy kritisierte zudem das geringe Tempo des Anpassungsprozesses.
Kostspielige Eigenheiten
Als Beispiel nannte Pepy die uneinheitlichen Zulassungsverfahren für Lokomotiven. Sie dauerten pro Land mehr als ein Jahr und kosteten jeweils mehr als eine Million Euro.
"Ein Auto kann in alle EU-Länder fahren. Warum nicht eine Lokomotive?", fragte Pepy.
Es sei möglich, die Hindernisse zu überwinden, zeigten sich die beiden Bahn-Chefs überzeugt. Dies zeigten die deutsch-französischen sowie die - und Thalys-Züge.
Frankreich und Deutschland setzten sich gemeinsam für mehr Europa im Schienenverkehr ein, betonte Pepy.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa