Wirtschaft

Konsequenz aus Finanzkrise Banken benötigen Testament

Die Bankenaufsicht Bafin stuft einem Medienbericht zufolge 36 Finanzinstitute in Deutschland als systemrelevant ein. Diese Geldinstitute müssen demnach bis Ende 2013 einen Sanierungsplan für den Fall einer möglichen Pleite vorlegen. Die Bafin nennt die Namen der betroffenen Banken nicht.

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt/Main.

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bank in Frankfurt/Main.

(Foto: dapd)

Als Lehre aus der Bankenkrise sollen in Deutschland drei Dutzend G eldhäuser umfassende Notfallpläne ausarbeiten. So stuft die deutsche Bankenaufsicht 36 Institute als national systemrelevant ein, wie die "Süddeutschen Zeitung" unter Berufung auf Informationen aus dem Bundesfinanzministerium berichtet.

Die betroffenen Banken müssten bis Ende 2013 bei der Finanzaufsicht Bafin einen Sanierungsplan abgeben, auf dessen Basis die Aufsicht ein Testament erstellt. Damit wolle die Behörde sicherstellen, dass eine Bank schnell abgewickelt werden kann, wenn sie in Schieflage gerät.

Die "Testamente" für sogenannte systemrelevante Banken sind eine Konsequenz aus der Finanzkrise, als die unkontrollierte Insolvenz der US-Investmentbank Lehman Brothers das weltweite Finanzsystem an den Rand der Kernschmelze führte. Seither arbeiten Aufseher und Politiker an einem System, das verhindern soll, dass große Geldhäuser zu hohe Risiken eingehen - in der Gewissheit, dass sie ohnehin vom Staat aus einer Schieflage gerettet würden.

Gesetzentwurf in Arbeit

Die Namen der betroffenen Institute in Deutschland wird die Bafin nicht veröffentlichen. Als sicher gilt jedoch, dass die Deutsche Bank, die Commerzbank, die Münchener HypoVereinsbank (HVB), die zur italienischen Unicredit gehört, sowie die großen Landesbanken wie LBBW, NordLB, BayernLB und Helaba betroffen sind.

In Absprache mit der BaFin bereitet Finanzminister Wolfgang Schäuble zudem einen Gesetzentwurf zur Einführung der "Banken-Testamente" vor. Das Kabinett soll die Vorlage spätestens Anfang 2013 beschließen. Ziel der Regierung ist es, dass die Regelung noch vor der Bundestagswahl im nächsten Herbst in Kraft tritt.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen