Kurz vor Kochs Antritt Bilfinger Berger schüttet aus
14.02.2011, 09:28 Uhr
Ansehnliche Dividende: 2,50 Euro je Aktie.
Zum Abschied des langjährigen Konzernchefs Herbert Bodner gibt es für die Aktionäre von Bilfinger Berger Grund zur Freude: Der Baukonzern will jedem Anteilseigner 2,50 Euro je Aktie überweisen. Bodners Sessel übernimmt der frühere Ministerpräsident Hessens Roland Koch.

Herbert Bodner (rechts) geht, Roland Koch (links) kommt: Chefwechsel im Baukonzern (Archivbild).
(Foto: REUTERS)
Der Bau- und Dienstleistungskonzern Bilfinger Berger hat seine selbst gesteckten Ziele im vergangenen Jahr klar übertroffen und blickt optimistisch auf 2011. Neben Verkaufserlösen sorgten starke Dienstleistungsgeschäfte und eine weitere Belebung des Baugeschäfts für einen kräftigen Schub. Der Gewinn des Mannheimer MDax-Konzerns kletterte auf 284 Mio. Euro. Damit traf Bilfinger Berger die Erwartungen der Analysten recht genau. Im Vorjahr hatte Bilfinger Berger 140 Mio. Euro verdient. 2009 hatten Rückstellungen für ein Straßenbauprojekt am Persischen Golf die Bilanz verhagelt, was Bilfinger Berger zum Anlass nahm, sein schwankungsanfälliges und riskantes Baugeschäft zu verkleinern.
Die Bauleistung legte um 5 Prozent auf 8,123 Mrd. Euro zu. Das operative Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) verdoppelte sich nahezu auf 343 Mio. Euro. Im Vorjahr hatten millionenschwere Abschreibungen wegen eines Straßenbauprojekts in Doha den Konzern noch stark belastet. Bilfinger hatte zuletzt eine Leistung von rund 8 Mrd. Euro und ein operatives Ergebnis von mindestens 320 Mio. Euro bei einem Gewinn von mindestens 270 Mio. Euro angepeilt. Für das laufende Jahr rechnen die Mannheimer mit einem erheblich höheren Gewinn als 2010. Leistung und Ebit dürften - ohne mögliche Zukäufe - mindestens in der Größenordnung von 2010 liegen.
50 Cent mehr als im Vorjahr
Am Rekordergebnis des vergangenen Jahres will Bilfinger Berger seine Aktionäre mit einer höheren Dividende beteiligen. Für 2010 wolle Bilfinger Berger 2,50 Euro je Aktie ausschütten, teilte der Konzern mit. Für das Jahr zuvor waren 2 Euro Dividende gezahlt worden. Kräftiger Rückenwind kam vor allem aus dem wirtschaftlichen Aufschwung und den Zukäufen im Dienstleistungsgeschäft für Industriekunden.
Die Früchte dieses Umbaus will der Konzern vom kommenden Jahr an ernten und stellt nach dem Verkauf der Bau-Aktivitäten in Australien für 2011 ein erheblich höheres Konzernergebnis in Aussicht. Der Umsatz, der im vergangenen Jahr um fünf Prozent auf 8,123 Mrd. Euro gestiegen war, soll ebenso wie der operative Gewinn (Ebit) im laufenden Jahr mindestens konstant bleiben. Etwaige Zukäufe seien in dieses Ziel nicht eingerechnet.
Mehr Aufmerksamkeit als auf den Zahlen dürfte Bilfinger Berger mit einer Personalien auf sich ziehen: Ab Juli soll der frühere hessische Ministerpräsident und CDU-Politiker Roland Koch das Unternehmen führen, der langjährige Vorstandschef Herbert Bodner verabschiedet sich dann in den Ruhestand.
Quelle: ntv.de, dpa/rts