Zu viele Ladenhüter und Probleme Boeing in Absatzflaute
06.01.2011, 17:14 UhrZwischen der Bestellung und der Auslieferung liegen bei Flugzeugherstellern nicht selten Jahre. Das ist das Problem des US-Riesen Boeing. Der Konzern kämpft mit sinkenden Verkaufszahlen, vor allem bei Großraumfliegern - obwohl sich die Auftragsbücher bereits wieder füllen.

Die Verkäufe des Boeing-Jumbos 747 leiden unter der erwarteten modernisierten Variante.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die Spätfolgen der Wirtschaftskrise lasten auf Boeing. Im vierten Quartal 2010 hat der Airbus-Rivale nach eigenen Angaben lediglich 116 Verkehrsmaschinen ausgeliefert im Vergleich zu 122 im Vorjahreszeitraum. Vor allem der Langstreckenflieger 777 verkaufte sich schlechter.
Vom doppelstöckigen Jumbojet 747 verließ kein einziger die Werkshallen. Hier warten die Fluggesellschaften auf eine modernisierte Variante. Besser als im Vorjahr lief dagegen der kleine Typ 737. Allein 95 Auslieferungen entfielen auf den Kurz- und Mittelstreckenflieger.
Auftragsflaute ebbt ab
Im Gesamtjahr ergibt sich das gleiche Bild: Die Auslieferungen schrumpften von 481 auf 462. In der Wirtschaftskrise, als die Passagiere ausblieben, hatten viele Fluggesellschaften ihre Bestellungen geschoben oder ganz storniert. Das Geschäft ist mittlerweile aber wieder angelaufen. Aufträge kommen herein, Boeing erhöht gerade die Produktion. Zwischen der Bestellung und der Auslieferung liegen aber nicht selten Jahre.
"Dreamliner" hinter Plan
Wegen andauernder Verzögerungen häuften sich die Stornierungen beim neuen, mittelgroßen 787 "Dreamliner". Vor Weihnachten hatte ein Brand in der Bordelektrik einer Testmaschine das ganze Programm weiter zurückgeworfen. Nun ist vom Sommer die Rede als Zeitpunkt für die erste Auslieferung - das wären drei Jahre hinter Plan.
Airbus hat seine Auslieferungen noch nicht veröffentlicht. Zuletzt hatten die Europäer vor Boeing gelegen. Neben Verkehrsmaschinen konkurrieren die Konzerne auch bei Rüstungsgütern. Der dickste Auftrag, um den sich die Airbus-Mutter EADS und Boeing zanken, ist der «Jahrhundert-Deal» für 179 neue Tankflugzeuge für die US-Air Force. Mit einer Entscheidung wird in nächster Zeit gerechnet.
Quelle: ntv.de, rts/dpa