Neuer Riese in der Luft Boeings 747-8 fliegt
21.03.2011, 11:30 Uhr1969 hebt der erste Jumbo ab. Mehr als 40 Jahre nach dem Original schickt Boeing nun die 747-8 in die Lüfte. Der Testflug des A380-Konkurrenten ist erfolgreich. Die Deutsche Lufthanda freut's.
Fast 42 Jahre nach dem Original hat die neueste Version des Boeing Jumbo-Jets ihren Erstflug absolviert - und die Feuertaufe bestanden: Die von Grund auf modernisierte Boeing 747-8 Intercontinental absolvierte ihren Erstflug. 4 Stunden und 25 Minuten flog die Passagiermaschine über den US-Bundesstaat Washington bevor sie sicher in Seattle landete.
Gestartet war der Riesenvogel auf dem Werksgelände in Everett, wo Boeing sein Konkurrenzmodell zum doppelstöckigen Airbus A380 Mitte Februar vorgestellt hatte. Der neue Jumbo ist knapp sechs Meter länger, besitzt ein neues Cockpit und eine neue Inneneinrichtung und ist dank neuer Triebwerke und eines neuen Tragflächenprofils auch leiser und spritsparender als die Vorgänger. Die 747-8 Intercontinental bietet Platz für 467 Passagiere, 51 mehr als die alte Version.
Lufthansa fliegt voran
Die Deutsche Lufthansa ist die erste Fluggesellschaft, die die Maschine erhält, und rechnet damit, den Flieger im kommenden Jahr in Betrieb zu nehmen. Bis dahin muss der Typ nach Angaben von Boeing mehr als 600 Flugstunden absolvieren, um die Zulassung zu erhalten.
Die Lufthansa hat insgesamt 20 Maschinen bestellt und behält sich vor, 20 weitere abzunehmen. Sie ist damit der mit Abstand größte Kunde. Insgesamt hat Boeing erst 33 feste Bestellungen in den Büchern stehen. Der Auftrag für fünf weitere Maschinen von Air China steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Regierung.
Wie beim kleineren 787 "Dreamliner" war die Entwicklung des neuen Jumbos von technischen Schwierigkeiten überschattet, was zu milliardenschweren Mehrkosten führte. Die Maschine liegt etwa anderthalb Jahre hinter dem Zeitplan zurück. Ab Mitte 2011 wird die Frachtversion ausgeliefert.
Fluggeschichte pur
Der allererste Jumbo überhaupt hatte 1969 abgehoben. Bis heute haben 1418 der Maschinen mit dem charakteristischen Buckel die Werkshallen verlassen. aAufgrund seiner unverwechselbaren Form wurde er zum bekanntesten Modell des US-Flugzeugbauers. Bis 2005 war es zudem das weltgrößte Passagierflugzeug. Damals brachte der europäische Konkurrent Airbus die doppelstöckige A380 auf den Markt, die Platz für 525 Passagiere bietet.
Die Frachtversion der Baureihe 747-8 absolvierte nach langer Verzögerung bereits Anfang Februar ihren Jungfernflug.
Quelle: ntv.de, bad/dpa/rts