Neue Euro-Gedenkmünze im Internet Brüssel lässt Bürger abstimmen
06.06.2011, 15:39 Uhr
Die Rückseite entscheidet: Euro-Münzen mit Gedenkprägung.
(Foto: REUTERS)
Zehn Jahre nach der Einführung des Euro wirbt die EU-Kommission mit einer Online-Abstimmung um neues Vertrauen in die gemeinsame Währung: Öffentlich ruft Brüssel dazu auf, sich an der Gestaltung einer gemeinsamen Jubiläumsmünze zu beteiligen. Mitmachen dürfen rund 330 Millionen Menschen.

Europäische Öffentlichkeitsarbeit: In Zeiten der Schuldenkrise wirbt die EU-Kommission um Vertrauen.
Im kommenden Jahr bringen die 17 Euro-Länder eine gemeinsame Münze heraus, über deren Design die Bewohner des Euro-Raums seit dieser Woche im Internet abstimmen können. Anlass ist die Einführung des Euro-Bargelds vor zehn Jahren, wie die EU-Kommission mitteilte. Die gemeinsame Zwei-Euro-Münze soll Anfang 2012 ausgegeben werden. Offen ist noch, wie die Gedenkmünze aussehen wird.
Denn zum Jubiläum beschreitet die EU neue Wege der Bürgerbeteiligung: Über die Gestaltung der Münze soll erstmals öffentlich im Internet abgestimmt werden. Seit Wochenbeginn stehen den Bürgern und Einwohnern der Währungsunion insgesamt fünf verschiedene Entwürfe zur Ansicht und anschließender Abstimmung online zur Verfügung. "Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger aus allen EU-Ländern, in denen der Euro die gültige Währung ist", teilte die Bundesbank mit. Derzeit nutzen rund 330 Millionen Menschen in 17 Euro-Ländern den Euro.
Der Siegerentwurf wandert in die Münzprägeanstalten der Eurozone. Die fertigen Münzen werden anschließend von den nationalen Notenbanken in Umlauf gebracht. Sie können wie reguläre Münzen gespart, verpulvert oder gesammelt werden. Der Sammlerwert dürfte - wie in solchen Fällen zu erwarten - den Nennwert von 2 Euro übersteigen.
Aufheben oder ausgeben?
Besonders selten sind die neuen Münzen allerdings nicht. Dafür ist die Stückzahl zu groß: Rund 90 Mio. Exemplare dieser gemeinsamen Gedenkmünze sollen geprägt werden. Dafür gab es erstmals eine weitere Neuerung: Wem die fünf vorgegebenen Entwürfe nicht gefielen, der konnte sich auch selbst an Zeichentisch setzen und einen eigenen Entwurf erarbeiten. Eine passende Vorlage dazu finden Profis, Numismatiker, Kinder und andere angehende Euro-Designer im Internet unter: www.eurocoin-competition.eu Hier endete die Teilnahmefrist allerdings schon am 20. Mai.
Es ist das dritte Mal, dass die Euro-Länder gemeinsam eine Euro-Münze mit komplett identischem Design ausgeben. Normalerweise presst jedes Euro-Land eigene Geldstücke mit länderspezifischen Motiven auf der einen Seite und dem europäischen Standard-Design auf der anderen. Eine Übersicht zu den Gedenk- und Sammlermünzen aus Deutschland finden Interessierte bei der Deutschen Bundesbank.
Euro-Gedenkmünzen haben in der Regel einen Nennwert von zwei Euro und sind für den Umlauf im gesamten Euroraum bestimmt. Bei Sammlern sind die Stücke je nach Prägung, Herkunft, Material und vor allem Auflage mitunter sehr begehrt, wie zuletzt ein Beispiel der Pariser Münzprägeanstalt belegte. Der 20 Gramm schwere " " - eine reine Sammlermünze aus purem Gold - mit einem Nennwert von 1000 Euro war binnen kurzem ausverkauft.
Quelle: ntv.de, mmo/AFP